Was sind Immunmodulatoren?

Antwort

Immunmodulatoren sind Substanzen, die das Immunsystem beeinflussen, indem sie entweder dessen Aktivität verstärken oder unterdrücken. Sie werden häufig in der Medizin verwendet, um das Immunsystem bei verschiedenen Erkrankungen zu regul. Es gibt zwei Haupttypen von Immunmodulatoren: 1. **Immunstimulanzien**: Diese verstärken die Aktivität des Immunsystems. Sie werden oft bei Infektionen, Krebs oder anderen Krankheiten eingesetzt, bei denen eine verstärkte Immunantwort wünschenswert ist. 2. **Immunsuppressiva**: Diese unterdrücken die Aktivität des Immunsystems. Sie werden häufig bei Autoimmunerkrankungen, Organtransplantationen und anderen Situationen verwendet, in denen eine überaktive Immunantwort schädlich sein kann. Beispiele für Immunmodulatoren sind: - **Interferone** (Immunstimulanzien) - **Corticosteroide** (Immunsuppressiva) - **Methotrexat** (Immunsuppressivum) - **Thalidomid** (Immunmodulator) Die Anwendung von Immunmodulatoren sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da sie starke Wirkungen und potenzielle Nebenwirkungen haben können.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie hängen T-/B-Zell-Ungleichgewicht, Histaminintoleranz, Asthma bronchiale, Allergien und Leukotriene zusammen?

Zwischen T-/B-Zell-Ungleichgewicht, Histaminintoleranz, Asthma bronchiale, Allergien und Leukotrienen bestehen enge immunologische Zusammenhänge: **1. T-/B-Zell-Ungleichgewicht:** Das Immunsyste... [mehr]

Können Virus- oder Bakterieninfektionen zu Zytokinüberschuss und T-/B-Zell-Ungleichgewicht führen?

Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]

Was ist nicht-invasive Neuromodulation?

Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]

Was sind Antikörper in der Medizin?

In der Medizin versteht man unter Antikörpern spezielle Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, um Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Fremdstoffe zu erkennen und zu bekämpfen... [mehr]

Wie wird Niereninsuffizienz therapiert?

Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Urolithiasis?

Bei Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, abhängig von Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden des Patienten. Die wich... [mehr]

Welche Erreger, Symptome und Therapien gibt es bei Soor, Stomatitis und Mukositis der Mundschleimhaut?

Hier eine Übersicht zu den genannten Erkrankungen der Mundschleimhaut: **1. Soor (Mundsoor, orale Candidose):** - **Erreger:** Meist *Candida albicans* (ein Hefepilz) - **Symptome:** - W... [mehr]

Ist der diffuse Typ nach Lauren schwieriger zu behandeln und warum?

Ja, der diffuse Typ des Magenkarzinoms nach der Lauren-Klassifikation gilt in der Regel als schwieriger zu behandeln als der intestinale Typ. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Wachstumsmus... [mehr]

Was ist ein kolorektales Karzinom mit Definition, Symptomen, Ursachen, Risikofaktoren, Komplikationen, Diagnose, Therapie, pflegerischen Maßnahmen sowie Informationen zu Schulung und Beratung?

**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]

Was sind Symptome, Ursachen, Risikofaktoren, Komplikationen, Diagnose, Therapie sowie pflegerische Maßnahmen und Schulungsinhalte bei Appendizitis?

**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]