Anticholinergika blockieren die Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin an muskarinischen Rezeptoren. Am Auge führen sie vor allem zu zwei Effekten: 1. **Mydriasis (Pupillenerweiterung):**... [mehr]
Anticholinergika sind eine Klasse von Medikamenten, die die Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin im zentralen und peripheren Nervensystem blockieren. Sie werden häufig zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, darunter: 1. **Asthma und COPD**: Zur Erweiterung der Atemwege. 2. **Harninkontinenz**: Zur Entspannung der Blasenmuskulatur. 3. **Magen-Darm-Störungen**: Zur Reduktion von Krämpfen und Sekretionen. 4. **Parkinson-Krankheit**: Zur Reduktion von Tremor und Muskelsteifheit. 5. **Reisekrankheit**: Zur Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen. Zu den häufigen Nebenwirkungen von Anticholinergika gehören Mundtrockenheit, verschwommenes Sehen, Verstopfung, Harnverhalt und Verwirrtheit, insbesondere bei älteren Menschen. Es ist wichtig, diese Medikamente nur unter ärztlicher Aufsicht zu verwenden.
Anticholinergika blockieren die Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin an muskarinischen Rezeptoren. Am Auge führen sie vor allem zu zwei Effekten: 1. **Mydriasis (Pupillenerweiterung):**... [mehr]
Für den Alkoholentzug werden verschiedene Medikamente eingesetzt, abhängig von der Phase des Entzugs und den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen. Die wichtigsten Medikamente si... [mehr]
Beim Glaukom chronicum simplex (auch Offenwinkelglaukom genannt) sind Anticholinergika in der Regel nicht gefährlich, weil bei dieser Glaukomform der Kammerwinkel offen bleibt. Anticholinergika k... [mehr]
Anticholinergika sind Medikamente, die die Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin im Nervensystem hemmen. Sie werden unter anderem zur Behandlung von Allergien, Asthma, Magen-Darm-Beschwerden, Har... [mehr]
Von den genannten Medikamenten (ASS, Amlodipin, Candesartan, Torasemid, Atorvastatin) verlangsamt keines direkt den Puls (Herzfrequenz). **Erklärung zu den einzelnen Medikamenten:** - **ASS (Ac... [mehr]
Antikoagulanzien sind Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Sie werden eingesetzt, um die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) zu verhindern oder zu behandeln. Antikoagulanzien kommen zum Beispi... [mehr]
Muskelrelaxantien lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptgruppen einteilen: 1. **Zentrale Muskelrelaxantien** (wirken im zentralen Nervensystem, z. B. bei Muskelverspannungen, Spastik) 2. **P... [mehr]
In Deutschland sind als Leukotrienantagonisten (auch Leukotrienrezeptorantagonisten genannt) vor allem folgende Wirkstoffe zugelassen und verfügbar: 1. **Montelukast** - Handelsnamen: Singu... [mehr]
Ozempic ist ein Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten. Die wichtigsten Wirkungen von Oze... [mehr]
Dexamethason ist ein synthetisches Glukokortikoid mit stark entzündungshemmender und immuppressiver Wirkung. Das Wirkungsspektrum umfasst: 1. **Entzündungshemmung:** Hemmt die Freisetzung v... [mehr]