Was ist Antihormontherapie?

Antwort

Eine Antihormontherapie ist eine medizinische Behandlung, die darauf abzielt, die Wirkung von Hormonen im Körper zu blockieren oder zu reduzieren. Diese Therapie wird häufig bei hormonabhängigen Erkrankungen eingesetzt, insbesondere bei bestimmten Formen von Krebs, wie Brust- und Prostatakrebs. Die Behandlung kann verschiedene Ansätze umfassen, darunter: 1. **Hormonblocker**: Medikamente, die die Produktion oder Wirkung von Hormonen hemmen. 2. **Operation**: Entfernung von hormonproduzierenden Organen, wie den Eierstöcken bei Frauen oder den Hoden bei Männern. 3. **Strahlentherapie**: Einsatz von Strahlung, um hormonproduzierende Gewebe zu zerstören. Ziel der Antihormontherapie ist es, das Tumorwachstum zu verlangsamen oder zu stoppen, indem die Hormone, die das Wachstum der Krebszellen fördern, in ihrer Wirkung eingeschränkt werden. Die Therapie kann allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen wie Chemotherapie oder Immuntherapie eingesetzt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Duchenne-Muskeldystrophie?

Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]

Schmerzt eine Unterdrücktherapie?

Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]

Was ist eine Unterdrucktherapie?

Die Unterdrucktherapie, auch bekannt als Vakuumtherapie oder Negative-Pressure-Wound-Therapy (NPWT), ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung von Wunden. Dabei wird auf die Wunde ein spezieller... [mehr]

Wie wird Leukämie bei älteren Menschen behandelt?

Die Behandlung von Leukämie bei älteren Menschen richtet sich nach mehreren Faktoren: der genauen Leukämieform (z. B. akute myeloische Leukämie [AML], akute lymphatische Leukä... [mehr]

Welche Aromatasehemmer werden in der Brustkrebstherapie eingesetzt?

In der Brustkrebstherapie werden vor allem drei Aromatasehemmer eingesetzt: 1. **Anastrozol** (Handelsname z. B. Arimidex) 2. **Letrozol** (Handelsname z. B. Femara) 3. **Exemestan** (Handelsname z.... [mehr]

Ist eine Reblozyltherapie eine Chemotherapie?

Nein, eine Reblozyl-Therapie ist keine Chemotherapie. Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) ist ein sogenanntes Erythroid-Reifungsagens. Es wird zur Behandlung bestimmter Formen der Anämie (Blutarmu... [mehr]

Wie wird ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom behandelt?

Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]

Was sind Rekanalisationsverfahren?

Rekanalisationsverfahren sind medizinische Methoden, die darauf abzielen, einen verschlossenen oder verengten Blutgefäßabschnitt – meist eine Arterie oder Vene – wieder durchg&a... [mehr]

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Lebermetastasen durch Brustkrebs?

Die Behandlung von Lebermetastasen bei Brustkrebs hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von: - Art und Eigenschaften des Brustkrebses (z. B. Hormonrezeptorstatus, HER2-Status) - Ausm... [mehr]

Kann die Reblozyl-Therapie ausnahmsweise einmal nach 4 Wochen verabreicht werden?

Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) wird in der Regel alle 3 Wochen verabreicht, wie es in der Fachinformation und den Leitlinien empfohlen wird. Eine einmalige Verlängerung des Intervalls auf 4 W... [mehr]