Radiofrequenz wirkt in der Regel, wenn sie auf Gewebe angewendet wird, um verschiedene therapeutische oder ästhetische Effekte zu erzielen. In der Medizin wird Radiofrequenz häufig zur Behan... [mehr]
Cladribin ist ein Medikament, das zur Behandlung von Multipler Sklerose (MS) eingesetzt wird. Es wirkt, indem es gezielt auf bestimmte Immunzellen, insbesondere die B- und T-Lymphozyten, einwirkt. Cladribin ist ein Nukleosidanalogon, das in die DNA der Zellen eingebaut wird und deren Teilung hemmt. Die Wirkung von Cladribin über einen Zeitraum von bis zu vier Jahren beruht auf mehreren Faktoren: 1. **Langfristige Reduktion von Immunzellen**: Nach der Behandlung kommt es zu einer signifikanten Reduktion der B- und T-Zellen, die für die autoimmune Reaktion bei MS verantwortlich sind. Diese Zellen benötigen Zeit, um sich wieder zu regenerieren. 2. **Persistente Immunmodulation**: Die Behandlung führt zu einer nachhaltigen Veränderung des Immunsystems, wodurch die Rückkehr der entzündlichen Prozesse verzögert wird. 3. **Dosis und Verabreichung**: Cladribin wird in bestimmten Zyklen verabreicht, was bedeutet, dass die Wirkung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann, ohne dass eine kontinuierliche Behandlung erforderlich ist. Insgesamt ermöglicht die spezifische Wirkungsweise von Cladribin eine langanhaltende Kontrolle der Krankheitsaktivität bei MS-Patienten.
Radiofrequenz wirkt in der Regel, wenn sie auf Gewebe angewendet wird, um verschiedene therapeutische oder ästhetische Effekte zu erzielen. In der Medizin wird Radiofrequenz häufig zur Behan... [mehr]
Phenobarbital ist ein Barbiturat, das vor allem als Antikonvulsivum (Mittel gegen Krampfanfälle) und seltener als Beruhigungs- oder Schlafmittel eingesetzt wird. Die Hauptwirkungen von Phenobarbi... [mehr]
Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]
Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig vom Zellzyklus wirken. Das bedeutet, dass sie Tumorzellen in allen Phasen ihres Zellz... [mehr]
Zielgerichtete Zytostatika, auch als zielgerichtete Therapien bezeichnet, sind Medikamente, die spezifisch auf bestimmte Moleküle oder Signalwege in Krebszellen abzielen, um deren Wachstum und Ve... [mehr]
Die Virotherapie ist eine innovative Form der Krebsbehandlung, die Viren nutzt, um Tumorzellen gezielt anzugreifen und zu zerstören. **Definition:** Virotherapie bezeichnet die Anwendung von Vi... [mehr]
Die Antihormontherapie ist eine medizinische Behandlung, die darauf abzielt, die Wirkung von Hormonen im Körper zu blockieren oder zu reduzieren. Sie wird häufig bei hormonabhängigen Er... [mehr]