Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Ein Pneumothorax ist das Vorhandensein von Luft im Pleuraspalt, was zu einer Kollaps des Lungengewebes führen kann. Hier sind die Ursachen, Symptome und Therapieformen: **Ursachen:** 1. **Traumatisch:** Verletzungen durch Unfälle, Stiche oder chirurgische Eingriffe. 2. **Spontan:** Kann ohne erkennbare Ursache auftreten, häufig bei jungen, gesunden Menschen oder bei Menschen mit bestehenden Lungenerkrankungen. 3. **Sekundär:** Entsteht aufgrund von bestehenden Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma oder Lungenentzündung. **Symptome:** 1. Plötzlicher, stechender Schmerz in der Brust. 2. Atemnot oder Kurzatmigkeit. 3. Schnelles Atmen oder Herzklopfen. 4. In schweren Fällen kann es zu einer Zyanose (Blaufärbung der Lippen und Fingernägel) kommen. **Therapie:** 1. **Beobachtung:** Bei kleinen, asymptomatischen Pneumothorax kann eine Abwarten-Taktik ausreichend sein. 2. **Drainage:** Bei größeren Pneumothorax oder symptomatischen Fällen wird oft eine Thoraxdrainage eingesetzt, um die Luft abzulassen. 3. **Chirurgische Intervention:** In schweren oder wiederkehrenden Fällen kann eine Operation notwendig sein, um die Ursache zu beheben und das Risiko eines erneuten Pneumothorax zu verringern. Es ist wichtig, bei Verdacht auf einen Pneumothorax umgehend medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]
Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]
Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]
Neuroleptika-induziertes Parkinson-Syndrom, auch als tardive Dyskinesie oder neuroleptische Parkinson-Syndrom bezeichnet, ist eine Nebenwirkung, die bei der Einnahme von Neuroleptika (Antipsychotika)... [mehr]
Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]