Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Um zwischen sterilen und infektiösen Infiltraten zu unterscheiden, können folgende Ansätze hilfreich sein: 1. **Klinische Untersuchung**: Achte auf Symptome wie Rötung, Schwellung, Wärme und Schmerzen. Infektiöse Infiltrate zeigen oft ausgeprägte Entzündungszeichen. 2. **Anamnese**: Berücksichtige die Vorgeschichte des Patienten, wie z.B. kürzliche Infektionen, chirurgische Eingriffe oder Trauma, die auf eine mögliche Infektion hinweisen könnten. 3. **Laboruntersuchungen**: Blutuntersuchungen können Hinweise auf eine Infektion geben, z.B. erhöhte Entzündungsmarker (CRP, Leukozytenzahl). 4. **Bildgebende Verfahren**: Ultraschall oder CT können helfen, die Beschaffenheit des Infiltrats zu beurteilen. Infektiöse Infiltrate können oft mit Abszessen oder Flüssigkeitsansammlungen assoziiert sein. 5. **Mikrobiologische Untersuchungen**: Bei Verdacht auf eine Infektion kann eine Probe des Infiltrats entnommen und mikrobiologisch untersucht werden, um Erreger nachzuweisen. 6. **Reaktion auf Behandlung**: Sterile Infiltrate zeigen oft keine Veränderung bei entzündungshemmender Therapie, während infektiöse Infiltrate in der Regel auf Antibiotika ansprechen. Diese Methoden helfen, eine fundierte Unterscheidung zwischen sterilen und infektiösen Infiltraten zu treffen.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Unter einer Pyelonephritis versteht man eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie entsteht meist durch aufsteigende Infektionen aus den unteren Harnwegen, zum Beisp... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]