Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Typische Antipsychotika, auch als klassische oder konventionelle Antipsychotika bekannt, sind Medikamente, die hauptsächlich zur Behandlung von Schizophren und anderen psychotischen Störungen eingesetzt werden. Einige der bekanntesten typischen Antipsychotika sind: 1. **Haloperidol (Haldol)** 2. **Chlorpromazin (Thorazine)** 3. **Fluphenazin (Prolixin)** 4. **Perphenazin (Trilafon)** 5. **Thioridazin (Mellaril)** 6. **Trifluoperazin (Stelazine)** 7. **Loxapin (Loxitane)** 8. **Pimozid (Orap)** Diese Medikamente wirken hauptsächlich durch Blockierung der Dopamin-D2-Rezeptoren im Gehirn, was zur Reduktion von psychotischen Symptomen führt. Sie können jedoch auch Nebenwirkungen wie extrapyramidale Symptome (z.B. Zittern, Steifheit) und tardive Dyskinesie verursachen.
Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]
Cefalymphat ist ein homöopathisches Komplexmittel, das häufig zur Unterstützung bei Entzündungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, wie z. B. bei Sinusitis, Mittelohrentzündung oder... [mehr]
Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum, das zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, die teils schwerwiegend sein können. Zu d... [mehr]