Therapieformen der Onkologie?

Antwort

In der Onkologie gibt es verschiedene Therapieformen, die je nach Art und Stadium des Krebses sowie dem Gesundheitszustand des Patienten eingesetzt werden. Zu den gängigsten Therapieformen gehören: 1. **Chirurgie**: Entfernung des Tumors und eventuell umliegenden Gewebes. Dies kann kurativ (heilend) oder palliativ (lindernd) sein. 2. **Strahlentherapie**: Einsatz von hochenergetischen Strahlen, um Krebszellen abzutöten oder deren Wachstum zu hemmen. Sie kann als primäre Therapie oder adjuvant (nach der Operation) eingesetzt werden. 3. **Chemotherapie**: Verwendung von Medikamenten, die Krebszellen abtöten oder deren Teilung verhindern. Diese Therapie kann systemisch (im gesamten Körper) oder lokal angewendet werden. 4. **Immuntherapie**: Stärkung des Immunsystems, um Krebszellen gezielt anzugreifen. Dazu gehören Checkpoint-Inhibitoren, CAR-T-Zelltherapien und monoklonale Antikörper. 5. **Zielgerichtete Therapie**: Einsatz von Medikamenten, die spezifische Moleküle oder Signalwege in Krebszellen angreifen. Diese Therapie ist oft auf bestimmte genetische Veränderungen im Tumor ausgerichtet. 6. **Hormontherapie**: Blockierung oder Modulation von Hormonen, die das Wachstum bestimmter Krebsarten (z.B. Brust- oder Prostatakrebs) fördern. 7. **Stammzelltransplantation**: Ersetzen von erkranktem Knochenmark durch gesunde Stammzellen, häufig nach intensiver Chemotherapie. Die Wahl der Therapie hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Tumorart, des Krankheitsstadiums und der individuellen Patientenmerkmale.

Kategorie: Medizin Tags: Onkologie Therapie Krebs
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Applikation von Zytostatika

Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]

Inhalte der geriatrischen Onkologie?

Die geriatrische Onkologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen bei älteren Menschen. Wichtige Inhalte sind: 1. **Altersspezifische Risikofaktoren**: Verst... [mehr]

Welche Arten von Zytostatika gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Zytostatika, die in der Chemotherapie eingesetzt werden. Diese lassen sich in mehrere Kategorien einteilen: 1. **Alkylanzien**: Diese Medikamente wirken, indem sie die... [mehr]

Darf Psoralen bei aktinischer Keratose angewendet werden?

Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]

Eignet sich Psoralen als topische Therapie bei aktinischer Keratose?

Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]

Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation?

Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]

Wirkungsweise phasenunspezifischer Zytostatika?

Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig vom Zellzyklus wirken. Das bedeutet, dass sie Tumorzellen in allen Phasen ihres Zellz... [mehr]

Geriatrische Onkologie-Assessment?

In der geriatrischen Onkologie sind Assessments entscheidend, um die speziellen Bedürfnisse älterer Krebspatienten zu berücksichtigen. Diese Assessments helfen dabei, die körperlic... [mehr]

Wann kann Residualtumor nicht bestimmt werden?

Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]

Konkretes Vorgehen bei therapeutischer Hypothermie nach Reanimation?

Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]