Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]
In der Onkologie gibt es verschiedene Therapieformen, die je nach Art und Stadium des Krebses sowie dem Gesundheitszustand des Patienten eingesetzt werden. Zu den gängigsten Therapieformen gehören: 1. **Chirurgie**: Entfernung des Tumors und eventuell umliegenden Gewebes. Dies kann kurativ (heilend) oder palliativ (lindernd) sein. 2. **Strahlentherapie**: Einsatz von hochenergetischen Strahlen, um Krebszellen abzutöten oder deren Wachstum zu hemmen. Sie kann als primäre Therapie oder adjuvant (nach der Operation) eingesetzt werden. 3. **Chemotherapie**: Verwendung von Medikamenten, die Krebszellen abtöten oder deren Teilung verhindern. Diese Therapie kann systemisch (im gesamten Körper) oder lokal angewendet werden. 4. **Immuntherapie**: Stärkung des Immunsystems, um Krebszellen gezielt anzugreifen. Dazu gehören Checkpoint-Inhibitoren, CAR-T-Zelltherapien und monoklonale Antikörper. 5. **Zielgerichtete Therapie**: Einsatz von Medikamenten, die spezifische Moleküle oder Signalwege in Krebszellen angreifen. Diese Therapie ist oft auf bestimmte genetische Veränderungen im Tumor ausgerichtet. 6. **Hormontherapie**: Blockierung oder Modulation von Hormonen, die das Wachstum bestimmter Krebsarten (z.B. Brust- oder Prostatakrebs) fördern. 7. **Stammzelltransplantation**: Ersetzen von erkranktem Knochenmark durch gesunde Stammzellen, häufig nach intensiver Chemotherapie. Die Wahl der Therapie hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Tumorart, des Krankheitsstadiums und der individuellen Patientenmerkmale.
Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
Die Unterdrucktherapie, auch bekannt als Vakuumtherapie oder Negative-Pressure-Wound-Therapy (NPWT), ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung von Wunden. Dabei wird auf die Wunde ein spezieller... [mehr]
Die Behandlung von Leukämie bei älteren Menschen richtet sich nach mehreren Faktoren: der genauen Leukämieform (z. B. akute myeloische Leukämie [AML], akute lymphatische Leukä... [mehr]
In der Brustkrebstherapie werden vor allem drei Aromatasehemmer eingesetzt: 1. **Anastrozol** (Handelsname z. B. Arimidex) 2. **Letrozol** (Handelsname z. B. Femara) 3. **Exemestan** (Handelsname z.... [mehr]
Nein, eine Reblozyl-Therapie ist keine Chemotherapie. Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) ist ein sogenanntes Erythroid-Reifungsagens. Es wird zur Behandlung bestimmter Formen der Anämie (Blutarmu... [mehr]
Rekanalisationsverfahren sind medizinische Methoden, die darauf abzielen, einen verschlossenen oder verengten Blutgefäßabschnitt – meist eine Arterie oder Vene – wieder durchg&a... [mehr]
Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) wird in der Regel alle 3 Wochen verabreicht, wie es in der Fachinformation und den Leitlinien empfohlen wird. Eine einmalige Verlängerung des Intervalls auf 4 W... [mehr]
Es gibt keinen Erreger namens **Campylobacter pylori**. Vermutlich meinst du entweder **Campylobacter jejuni** (ein häufiger bakterieller Erreger von Durchfallerkrankungen) oder **Helicobacter py... [mehr]
Eine singuläre Lebermetastase nach Brustkrebs bedeutet, dass sich nach der ursprünglichen Brustkrebserkrankung eine einzelne Tochtergeschwulst (Metastase) in der Leber gebildet hat. Dies ist... [mehr]