Es gibt verschiedene Arten der therapeutischen Punktionen, die je nach Indikation und Zielsetzung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Aspiration**: Entnahme von Flüssig... [mehr]
Die Therapie einer Subarachnoidalblutung (SAB) hängt von der Schwere der Blutung und der zugrunde liegenden Ursache ab. Grundsätzlich umfasst die Behandlung folgende Maßnahmen: 1. **Notfallversorgung**: Bei Verdacht auf eine SAB sollte der Patient sofort in ein Krankenhaus gebracht werden. Eine schnelle Diagnostik, meist durch eine CT-Untersuchung, ist entscheidend. 2. **Überwachung**: Patienten werden in der Regel auf einer Intensivstation überwacht, um neurologische Veränderungen frühzeitig zu erkennen. 3. **Medikamentöse Therapie**: Zur Vorbeugung von Komplikationen wie Vasospasmen können Medikamente wie Nimodipin eingesetzt werden. Schmerzmittel und sedierende Medikamente können ebenfalls verabreicht werden. 4. **Chirurgische Intervention**: Wenn die Blutung durch ein Aneurysma oder eine arteriovenöse Malformation verursacht wurde, kann eine chirurgische Behandlung notwendig sein. Dies kann die Clipplung eines Aneurysmas oder die endovaskuläre Embolisation umfassen. 5. **Rehabilitation**: Nach der akuten Phase kann eine Rehabilitation notwendig sein, um die neurologischen Funktionen zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern. Die genaue Therapie sollte immer individuell auf den Patienten abgestimmt werden und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Ärzteteam.
Es gibt verschiedene Arten der therapeutischen Punktionen, die je nach Indikation und Zielsetzung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Aspiration**: Entnahme von Flüssig... [mehr]
Bei einem Mammakarzinom (Brustkrebs) gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die je nach Stadium der Erkrankung, Tumorart und individuellen Faktoren ausgewählt werden. Die gängig... [mehr]
Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]
Die Behandlung einer heterotopen Ossifikation (HO) kann je nach Schweregrad und Symptomen variieren. Zu den gängigen Ansätzen gehören: 1. **Medikamentöse Therapie**: Nichtsteroida... [mehr]
Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]
Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]