Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Die Therapie einer Subarachnoidalblutung (SAB) hängt von der Schwere der Blutung und der zugrunde liegenden Ursache ab. Grundsätzlich umfasst die Behandlung folgende Maßnahmen: 1. **Notfallversorgung**: Bei Verdacht auf eine SAB sollte der Patient sofort in ein Krankenhaus gebracht werden. Eine schnelle Diagnostik, meist durch eine CT-Untersuchung, ist entscheidend. 2. **Überwachung**: Patienten werden in der Regel auf einer Intensivstation überwacht, um neurologische Veränderungen frühzeitig zu erkennen. 3. **Medikamentöse Therapie**: Zur Vorbeugung von Komplikationen wie Vasospasmen können Medikamente wie Nimodipin eingesetzt werden. Schmerzmittel und sedierende Medikamente können ebenfalls verabreicht werden. 4. **Chirurgische Intervention**: Wenn die Blutung durch ein Aneurysma oder eine arteriovenöse Malformation verursacht wurde, kann eine chirurgische Behandlung notwendig sein. Dies kann die Clipplung eines Aneurysmas oder die endovaskuläre Embolisation umfassen. 5. **Rehabilitation**: Nach der akuten Phase kann eine Rehabilitation notwendig sein, um die neurologischen Funktionen zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern. Die genaue Therapie sollte immer individuell auf den Patienten abgestimmt werden und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Ärzteteam.
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]
Bei Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, abhängig von Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden des Patienten. Die wich... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den genannten Erkrankungen der Mundschleimhaut: **1. Soor (Mundsoor, orale Candidose):** - **Erreger:** Meist *Candida albicans* (ein Hefepilz) - **Symptome:** - W... [mehr]
Ja, der diffuse Typ des Magenkarzinoms nach der Lauren-Klassifikation gilt in der Regel als schwieriger zu behandeln als der intestinale Typ. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Wachstumsmus... [mehr]
**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]
Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]