Welche Therapie bei nosokomialer Pneumonie?

Antwort

Die Therapie von nosokomialen Pneumonien (auch Krankenhauspneumonien genannt) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrades der Erkrankung, der zugrunde liegenden Gesundheitszustände des Patienten und der vermuteten oder nachgewiesenen Erreger. Hier sind einige allgemeine Richtlinien: 1. **Initiale empirische Therapie**: Da die spezifischen Erreger oft nicht sofort bekannt sind, wird häufig eine empirische Antibiotikatherapie begonnen. Diese sollte breit genug sein, um die häufigsten Erreger abzudecken, einschließlich grampositiver und gramnegativer Bakterien sowie möglicher multiresistenter Keime. 2. **Typische Antibiotika**: - **Breitbandantibiotika** wie Piperacillin/Tazobactam, Cefepim oder Meropenem. - **Zusätzliche Abdeckung für MRSA** (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) mit Vancomycin oder Linezolid, wenn ein Risiko für MRSA besteht. - **Abdeckung für Pseudomonas aeruginosa** mit Antibiotika wie Piperacillin/Tazobactam, Cefepim, Meropenem oder Ceftazidim. 3. **Anpassung der Therapie**: Sobald die Ergebnisse der mikrobiologischen Tests vorliegen, sollte die Therapie entsprechend angepasst werden, um gezielt gegen die identifizierten Erreger vorzugehen und die Verwendung von Breitbandantibiotika zu minimieren. 4. **Dauer der Therapie**: Die Dauer der Antibiotikatherapie variiert, liegt aber typischerweise zwischen 7 und 14 Tagen, abhängig von der Schwere der Infektion und dem klinischen Ansprechen des Patienten. 5. **Unterstützende Maßnahmen**: Neben der Antibiotikatherapie können unterstützende Maßnahmen wie Sauerstofftherapie, Flüssigkeitsmanagement und gegebenenfalls mechanische Beatmung erforderlich sein. Es ist wichtig, dass die Behandlung von nosokomialen Pneumonien durch ein interdisziplinäres Team erfolgt, das die individuellen Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation?

Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]

Applikation von Zytostatika

Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]

Konkretes Vorgehen bei therapeutischer Hypothermie nach Reanimation?

Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]

Was ist das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach Reanimation?

Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]

Reblozyl Therapie bei makrozytärer Anämie?

Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]

Was sind steroidale Medikamente?

Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]

Was ist Pentababitural?

Pentababitural ist ein chemischer Begriff, der sich auf eine spezifische chemische Verbindung bezieht, die zur Gruppe der Barbiturate gehört. Barbiturate sind eine Klasse von Medikamenten, die al... [mehr]

Arten der therapeutischen Punktionen

Es gibt verschiedene Arten der therapeutischen Punktionen, die je nach Indikation und Zielsetzung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Aspiration**: Entnahme von Flüssig... [mehr]

Was ist eine therapeutische punktion?

Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]

Orale Therapie mit Aciclovir bei Kindern mit Herpes Zoster?

Die orale Therapie mit Aciclovir wird häufig bei Kindern mit Herpes Zoster (Gürtelrose) eingesetzt, insbesondere wenn die Erkrankung schwerwiegender ist oder bei immungeschwächten Patie... [mehr]