Ein Prostatakarzinom im Stadium cT3b bedeutet, dass der Tumor über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist und in die Samenbläschen (Vesiculae seminales) eingedrungen ist, aber keine anderen... [mehr]
Im Mittelalter war die Therapie stark von den damaligen medizinischen Kenntnissen, religiösen Überzeugungen und dem Einfluss der Antike geprägt. Die Behandlungsmethoden umfassten sowohl physische als auch spirituelle Ansätze. 1. **Humoralpathologie**: Die Theorie der vier Körpersäfte (Blut, Schleim, gelbe Galle, schwarze Galle) dominierte die medizinische Praxis. Krankheiten wurden oft als Ungleichgewicht dieser Säfte betrachtet, und Therapien zielten darauf ab, dieses Gleichgewicht wiederherzustellen. 2. **Pflanzenheilkunde**: Heilkräuter und Pflanzen spielten eine zentrale Rolle in der Therapie. Viele Klöster hatten Gärten, in denen Heilpflanzen angebaut wurden, und Mönche waren oft die Hauptverantwortlichen für die medizinische Versorgung. 3. **Aderlass und Schröpfen**: Diese Methoden wurden häufig angewendet, um das Gleichgewicht der Körpersäfte zu regulieren. Aderlass sollte überschüssiges Blut entfernen, während Schröpfen die Durchblutung fördern sollte. 4. **Religiöse Praktiken**: Gebete, Pilgerfahrten und Reliquienverehrung waren gängige Praktiken, um Heilung zu erbitten. Viele Menschen glaubten, dass Krankheiten eine Strafe Gottes waren und dass nur durch Buße und Gebet Heilung erlangt werden konnte. 5. **Chirurgie**: Chirurgische Eingriffe waren in der Regel rudimentär und oft mit hohen Risiken verbunden. Wunden wurden genäht, und einfache Eingriffe wie das Entfernen von Steinen oder das Setzen von Bruchbandagen wurden durchgeführt. 6. **Heilkundige**: Neben ausgebildeten Ärzten gab es auch Heilkundige, die oft auf traditionelles Wissen zurückgriffen. Diese Personen waren häufig Frauen, die in der Volksmedizin tätig waren. Die medizinische Praxis im Mittelalter war also ein Mix aus empirischen Methoden, religiösen Überzeugungen und dem Erbe antiker Medizin.
Ein Prostatakarzinom im Stadium cT3b bedeutet, dass der Tumor über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist und in die Samenbläschen (Vesiculae seminales) eingedrungen ist, aber keine anderen... [mehr]
Ja, es gibt medizinische Therapien bei einem geplatzten (perforierten) Trommelfell. Die Behandlung hängt von der Ursache, dem Ausmaß der Verletzung und eventuellen Begleiterscheinungen ab.... [mehr]
Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]
Der Normaldruckhydrocephalus (NPH) ist eine Erkrankung, bei der sich zu viel Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) in den Hirnkammern ansammelt, ohne dass der Hirndruck stark erhöht i... [mehr]