Welche Symptome können auftreten, wenn das Ligamentum transversum atlantis und die Ligamenta alaria insuffizient sind?

Antwort

Eine Insuffizienz des Ligamentum transversum atlantis und der Ligamenta alaria kann zu einer Instabilität der oberen Halswirbelsäule führen. Mögliche Symptome sind: 1. **Nackenschmerzen**: Häufige und anhaltende Schmerzen im Nackenbereich. 2. **Kopfschmerzen**: Besonders im Hinterkopfbereich. 3. **Neurologische Symptome**: Diese können durch eine Kompression des Rückenmarks oder der Nervenwurzeln entstehen und umfassen: - Taubheitsgefühle oder Kribbeln in den Armen oder Beinen. - Schwäche in den Extremitäten. - Schwierigkeiten beim Gehen oder Koordinationsprobleme. 4. **Schwindel**: Gefühl von Benommenheit oder Gleichgewichtsstörungen. 5. **Sehstörungen**: Verschwommenes Sehen oder Doppeltsehen. 6. **Tinnitus**: Ohrgeräusche oder Klingeln in den Ohren. 7. **Schluckbeschwerden**: Schwierigkeiten beim Schlucken. In schweren Fällen kann es zu einer Myelopathie kommen, einer Schädigung des Rückenmarks, die zu schwerwiegenderen neurologischen Defiziten führen kann. Eine genaue Diagnose und Behandlung sollten durch einen Facharzt erfolgen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist stumpfappendizitis?

Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]

Was ist neuroleptika induziertes Parkinson?

Neuroleptika-induziertes Parkinson-Syndrom, auch als tardive Dyskinesie oder neuroleptische Parkinson-Syndrom bezeichnet, ist eine Nebenwirkung, die bei der Einnahme von Neuroleptika (Antipsychotika)... [mehr]

Was ist instabile Angina pectoris?

Instabile Angina pectoris ist eine Form der Angina pectoris, die durch plötzliche und unvorhersehbare Brustschmerzen gekennzeichnet ist. Sie tritt auf, wenn das Herz nicht ausreichend mit Sauerst... [mehr]

Wie testet man Hypophyseninsuffizienz?

Die Hypophyseninsuffizienz, auch als Hypopituitarismus bekannt, kann durch verschiedene Tests diagnostiziert werden. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Klinische Untersuchung**: Der Arzt wi... [mehr]