Die Diagnose "Anteriore Schulterluxation rechts" bedeutet, dass das rechte Schultergelenk ausgerenkt ist und der Oberarmkopf (Humeruskopf) sich nach vorne (anterior) aus der Gelenkpfanne (Gl... [mehr]
Ein thorakales Aortenaneurysma kann verschiedene Symptome hervorrufen, die jedoch oft unspezifisch sind. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 1. **Brustschmerzen**: Diese können dumpf oder stechend sein und in den Rücken oder die Schultern ausstrahlen. 2. **Atembeschwerden**: Schwierigkeiten beim Atmen können auftreten, insbesondere wenn das Aneurysma auf die Atemwege drückt. 3. **Schluckbeschwerden**: Wenn das Aneurysma auf die Speiseröhre drückt, kann es zu Schwierigkeiten beim Schlucken kommen. 4. **Husten**: Ein anhaltender Husten kann ebenfalls ein Symptom sein. 5. **Schwindel oder Ohnmacht**: In schweren Fällen kann es zu Schwindelgefühlen oder Ohnmacht kommen, insbesondere wenn das Aneurysma reißt. Die Diagnose eines thorakalen Aortenaneurysmas erfolgt in der Regel durch: 1. **Bildgebende Verfahren**: Dazu gehören Ultraschall, CT-Scan (Computertomographie) oder MRT (Magnetresonanztomographie), die helfen, die Größe und den Zustand des Aneurysmas zu beurteilen. 2. **Röntgenuntersuchung**: Ein Röntgenbild des Brustkorbs kann Hinweise auf ein Aneurysma geben, ist jedoch weniger spezifisch. 3. **Klinische Untersuchung**: Der Arzt wird auch eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen und die Krankengeschichte des Patienten berücksichtigen. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.
Die Diagnose "Anteriore Schulterluxation rechts" bedeutet, dass das rechte Schultergelenk ausgerenkt ist und der Oberarmkopf (Humeruskopf) sich nach vorne (anterior) aus der Gelenkpfanne (Gl... [mehr]
Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]
Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Verhalten einer Person beeinträchtigt. Typische Symptome sind Wahnvorstellungen (falsche Überzeugungen,... [mehr]
Die Dauer einer Diagnose beim MRT (Magnetresonanztomographie) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 1. **Die Untersuchung selbst:** Das MRT-Scanning dauert je nach untersuchtem Körperteil und Fra... [mehr]
Ja, die Diagnose eines IPMN (intrapapillär-muzinöser Neoplasie des Pankreas) kann beim CT (Computertomographie) falsch sein. Die CT ist zwar ein wichtiges bildgebendes Verfahren zur Erkennun... [mehr]
Vor einer Operation wird oft eine Biopsie gemacht, um Gewebeproben zu entnehmen und diese unter dem Mikroskop zu untersuchen. Der Hauptgrund dafür ist, eine genaue Diagnose zu stellen, zum Beispi... [mehr]
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) beginnt typischerweise mit folgenden ersten Symptomen: - **Kribbeln und Taubheitsgefühle** (Parästhesien), meist in den Zehen und Fingern - **Schw&au... [mehr]
Ja, nach einer Operation eines Aortenaneurysmas kann es zu einem restriktiven Lungenfunktionsbefund kommen. Das ist insbesondere dann möglich, wenn der Eingriff über einen thorakalen Zugang... [mehr]
Ein Zusammenhang zwischen Krallenzehen und Kollagenosen ist möglich, wenn auch nicht sehr häufig. Krallenzehen sind eine Fehlstellung der Zehen, bei der die Zehen wie eine Kralle gekrüm... [mehr]
Die Wernicke-Enzephalopathie ist ein neurologisches Notfallsyndrom, das durch einen Mangel an Thiamin (Vitamin B1) verursacht wird. Die klassische Symptomtrias umfasst: 1. **Augenmuskelstörungen... [mehr]