Ein Prostatakarzinom im Stadium cT3b bedeutet, dass der Tumor über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist und in die Samenbläschen (Vesiculae seminales) eingedrungen ist, aber keine anderen... [mehr]
Die S3-Leitlinien zur Cortisontherapie variieren je nach spezifischem Anwendungsbereich und Erkrankung. Allgemein umfassen sie Empfehlungen zur Indikation, Dosierung, Dauer und Überwachung der Therapie mit Glukokortikoiden. Hier sind einige allgemeine Punkte, die typischerweise in solchen Leitlinien behandelt werden: 1. **Indikationen**: Wann eine Cortisontherapie gerechtfertigt ist, z.B. bei entzündlichen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder bestimmten allergischen Reaktionen. 2. **Dosierung**: Empfehlungen zur Anfangsdosis, Erhaltungsdosis und zur schrittweisen Reduktion der Dosis (Ausschleichen), um Nebenwirkungen zu minimieren. 3. **Dauer der Therapie**: Hinweise darauf, wie lange eine Cortisontherapie durchgeführt werden sollte, abhängig von der Erkrankung und dem Ansprechen des Patienten. 4. **Nebenwirkungen**: Informationen über mögliche Nebenwirkungen und wie diese überwacht und gemanagt werden können, z.B. Osteoporose, Bluthochdruck, Diabetes, Infektionsrisiko. 5. **Monitoring**: Empfehlungen zur regelmäßigen Überwachung von Patienten unter Cortisontherapie, einschließlich Blutdruckkontrollen, Blutzuckermessungen und Knochendichtemessungen. 6. **Spezielle Patientengruppen**: Anpassungen der Therapie bei besonderen Patientengruppen wie Kindern, Schwangeren oder älteren Menschen. Für detaillierte und spezifische Informationen zu einer bestimmten Erkrankung oder Anwendung von Cortison, ist es ratsam, die jeweilige S3-Leitlinie direkt zu konsultieren. Diese sind oft auf den Webseiten der entsprechenden medizinischen Fachgesellschaften verfügbar, wie z.B. der [AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften)](https://www.awmf.org/leitlinien/leitlinien-suche.html).
Ein Prostatakarzinom im Stadium cT3b bedeutet, dass der Tumor über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist und in die Samenbläschen (Vesiculae seminales) eingedrungen ist, aber keine anderen... [mehr]
Ja, es gibt medizinische Therapien bei einem geplatzten (perforierten) Trommelfell. Die Behandlung hängt von der Ursache, dem Ausmaß der Verletzung und eventuellen Begleiterscheinungen ab.... [mehr]
Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]
Der Normaldruckhydrocephalus (NPH) ist eine Erkrankung, bei der sich zu viel Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) in den Hirnkammern ansammelt, ohne dass der Hirndruck stark erhöht i... [mehr]
Bei einer Therapie mit Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) kann es zu einem typischen Verlauf des Hämoglobinwerts kommen: Zunächst steigt der Wert an, um später wieder abzufallen. Das li... [mehr]