Bei einer Reanimation (Wiederbelebung) ist schnelles Handeln entscheidend. So gehst du vor: 1. **Prüfen:** - Bewusstsein kontrollieren: Ansprechen und vorsichtig schütteln. - Atmung... [mehr]
Bei einem Apoplex (Schlaganfall) ist die Reanimation in der Regel nicht die primäre Maßnahme, es sei denn, der Patient hat einen Herzstillstand oder hört auf zu atmen. In solchen Fällen gelten die allgemeinen Reanimationsrichtlinien: 1. **Überprüfen der Bewusstlosigkeit und Atmung**: Wenn der Patient nicht reagiert und nicht normal atmet, sofort den Notruf (112) wählen. 2. **Herzdruckmassage**: Mit der Herzdruckmassage beginnen, indem man die Mitte des Brustkorbs mit beiden Händen kräftig und schnell (ca. 100-120 Mal pro Minute) drückt. 3. **Beatmung**: Wenn man geschult ist, abwechselnd 30 Herzdruckmassagen und 2 Beatmungen durchführen. Bei einem Schlaganfall ohne Herzstillstand ist es wichtig, den Patienten so schnell wie möglich in ein Krankenhaus zu bringen, das auf Schlaganfälle spezialisiert ist. Hier sind die Schritte: 1. **Notruf absetzen**: Sofort 112 anrufen und den Verdacht auf einen Schlaganfall äußern. 2. **Beruhigen und Lagern**: Den Patienten beruhigen und in eine bequeme Position bringen, vorzugsweise mit leicht erhöhtem Oberkörper. 3. **Vitalfunktionen überwachen**: Atmung und Bewusstsein des Patienten überwachen, bis der Rettungsdienst eintrifft. Weitere Informationen zu Schlaganfall und Erste Hilfe gibt es bei der [Deutschen Schlaganfall-Hilfe](https://www.schlaganfall-hilfe.de/).
Bei einer Reanimation (Wiederbelebung) ist schnelles Handeln entscheidend. So gehst du vor: 1. **Prüfen:** - Bewusstsein kontrollieren: Ansprechen und vorsichtig schütteln. - Atmung... [mehr]
Der Reanimationsbeginn ist der Zeitpunkt, an dem mit Wiederbelebungsmaßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung, CPR) bei einem Patienten begonnen wird, der einen Kreislaufstillstand (Herzstillstand)... [mehr]
Beim Perfusions-CT (PCT) zur Abklärung eines Schlaganfalls (Stroke) bewegt sich der Tisch hin und her, weil während der Untersuchung wiederholt CT-Bilderelben Hirnregion aufgenommen werden m... [mehr]
Nach einem Schlaganfall besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Thrombose, insbesondere einer tiefen Venenthrombose (TVT) oder Lungenembolie. Die Thromboseprophylaxe ist daher... [mehr]
Beim Schlaganfall können verschiedene neurologische Ausfälle auftreten. Die Begriffe, die du nennst, beschreiben unterschiedliche Störungen, die nach einem Schlaganfall auftreten kö... [mehr]
Das „Puschel-Syndrom“ ist kein standardisierter medizinischer Begriff, wird aber im klinischen Alltag manchmal umgangssprachlich verwendet, um ein bestimmtes Verhalten bei Patienten mit ei... [mehr]
Der Begriff „Reanimationsgewinn“ wird in der Medizin verwendet, um den Nutzen oder Erfolg einer Reanimation (Wiederbelebung) zu beschreiben. Gemeint ist damit, wie viel Lebenszeit und Lebe... [mehr]
Hier sind die passenden ICD-10-Codes für die genannten Diagnosen: 1. **Reanimation nach Herz-Kreislaufstillstand (Kammerflimmern):** - **I46.0** – Herzstillstand mit erfolgreicher Wie... [mehr]