Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Traditionelle Antiepileptika (AEDs) haben mehrere Probleme und Nebenwirkungen, die ihre Anwendung und Wirksamkeit beeinflussen können. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sättigungskinetik**: Viele traditionelle Antiepileptika zeigen eine nicht-lineare Pharmakokinetik, was bedeutet, dass bei höheren Dosen die Plasmakonzentration nicht proportional zur Dosis steigt. Dies kann zu einer Sättigung der Metabolisierung führen, was das Risiko von Überdosierungen und unerwünschten Nebenwirkungen erhöht. 2. **Allergische Reaktionen**: Einige Antiepileptika können allergische Reaktionen hervorrufen, die von milden Hautausschlägen bis hin zu schweren Reaktionen wie dem Stevens-Johnson-Syndrom oder toxischer epidermaler Nekrolyse reichen. Diese Reaktionen können lebensbedrohlich sein und erfordern oft einen sofortigen Abbruch der Medikation. 3. **Blutbildveränderungen**: Bestimmte Antiepileptika können das Blutbild beeinflussen, was zu Anämie, Leukopenie oder Thrombozytopenie führen kann. Diese Veränderungen können das Risiko von Infektionen oder Blutungen erhöhen und erfordern regelmäßige Blutuntersuchungen zur Überwachung. 4. **Sedation**: Viele traditionelle Antiepileptika haben sedierende Eigenschaften, die zu Müdigkeit, Schläfrigkeit und einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen führen können. Dies kann die Lebensqualität der Patienten beeinträchtigen und ihre Fähigkeit, alltägliche Aktivitäten auszuführen, einschränken. 5. **Ataxie**: Einige Antiepileptika können motorische Koordinationsstörungen verursachen, die als Ataxie bezeichnet werden. Dies kann das Gleichgewicht und die Bewegungskoordination beeinträchtigen, was das Risiko von Stürzen und Verletzungen erhöht. 6. **Diplopie**: Doppelbilder (Diplopie) sind eine weitere mögliche Nebenwirkung, die bei der Einnahme bestimmter Antiepileptika auftreten kann. Dies kann die Sehfähigkeit beeinträchtigen und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Insgesamt ist es wichtig, die potenziellen Nebenwirkungen und Risiken traditioneller Antiepileptika zu berücksichtigen, um eine angemessene Behandlung und Überwachung der Patienten sicherzustellen.
Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Survodutid ist ein Wirkstoff, der sich noch in der klinischen Entwicklung befindet und zur Klasse der dualen GLP-1/Glukagon-Rezeptor-Agonisten gehört. Er wird vor allem zur Behandlung von Adiposi... [mehr]
Sowohl Spironolacton als auch Eplerenon sind Aldosteronantagonisten und werden häufig bei Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder bestimmten Formen von Ödemen eingesetzt. Beide Medikamente wirk... [mehr]
Simbrinza ist ein Augentropfen, der zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks, zum Beispiel bei Glaukom, eingesetzt wird. Zu den bekannten Nebenwirkungen von Simbrinza gehören unter ander... [mehr]
Bei der Videofluoroskopie, insbesondere bei der Untersuchung des Schluckakts (z. B. bei einer Schluckdiagnostik), werden meist Kontrastmittel wie Bariumsulfat oder jodhaltige Kontrastmittel verwendet.... [mehr]
Bei der Videofluoreszeinangiographie (VFA) werden Farbstoffe wie Fluoreszein oder Indocyaningrün intravenös verabreicht, um die Gefäße im Auge sichtbar zu machen. Mögliche Re... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Er hat in den letzten Jahrzehnten vor allem wegen seines potenziellen Nutzens bei der Be... [mehr]