Eine Fundoplicatio ist ein chirurgischer Eingriff, der zur Behandlung der gastroösalen Refluxkrankheit (GERD) eingesetzt wird. Dabei wird der obere Teil des Magens (Fundus) um den unteren Abschni... [mehr]
Bei der Behandlung von Brustkrebs gibt es verschiedene operative und nicht-operative Verfahren. Hier sind einige der gängigsten: ### Operative Verfahren: 1. **Brust erhaltende Therapie (BET)**: Entfernung des Tumors und eines kleinen Randes gesunden Gewebes, wobei die Brust erhalten bleibt. 2. **Mastektomie**: Entfernung der gesamten Brust. Es gibt verschiedene Formen, wie die einfache Mastektomie, die radikale Mastektomie und die modifizierte radikale Mastektomie. 3. **Sentinel-Lymphknoten-Biopsie**: Entfernung des ersten Lymphknotens (oder der ersten Lymphknoten), in den der Tumor abfließt, um zu prüfen, ob sich Krebszellen ausgebreitet haben. 4. **Axilläre Lymphknotendissektion**: Entfernung mehrerer Lymphknoten aus der Achselhöhle, wenn Krebszellen nachgewiesen wurden. ### Nicht-operative Verfahren: 1. **Strahlentherapie**: Einsatz von hochenergetischen Strahlen zur Zerstörung von Krebszellen. 2. **Chemotherapie**: Verwendung von Medikamenten, um Krebszellen zu zerstören oder deren Wachstum zu hemmen. 3. **Hormontherapie**: Einsatz von Medikamenten, die die Wirkung von Hormonen blockieren oder deren Produktion reduzieren, um das Wachstum hormonabhängiger Tumoren zu verhindern. 4. **Targeted Therapy (Zielgerichtete Therapie)**: Einsatz von Medikamenten, die spezifische Moleküle in Krebszellen angreifen. 5. **Immuntherapie**: Stimulation des Immunsystems, um Krebszellen zu bekämpfen. ### Multimodales Therapiekonzept: Ein multimodales Therapiekonzept bezeichnet die Kombination verschiedener Behandlungsansätze, um die bestmögliche Therapie für den Patienten zu gewährleisten. Dies kann eine Kombination aus Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie, Hormontherapie und/oder zielgerichteter Therapie sein. Ziel ist es, die Wirksamkeit der Behandlung zu maximieren und gleichzeitig die Nebenwirkungen zu minimieren. Die genaue Kombination und Reihenfolge der Therapien wird individuell auf den Patienten und die spezifischen Eigenschaften des Tumors abgestimmt.
Eine Fundoplicatio ist ein chirurgischer Eingriff, der zur Behandlung der gastroösalen Refluxkrankheit (GERD) eingesetzt wird. Dabei wird der obere Teil des Magens (Fundus) um den unteren Abschni... [mehr]
Der Normaldruckhydrocephalus (NPH) ist eine Erkrankung, bei der sich zu viel Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) in den Hirnkammern ansammelt, ohne dass der Hirndruck stark erhöht i... [mehr]
Die Bentall-Operation (Bentall procedure) ist ein chirurgisches Verfahren am Herzen, bei dem die Aortenwurzel, die aufsteigende Aorta und die Aortenklappe ersetzt werden. Dabei wird meist eine Gef&aum... [mehr]
Bei einer Therapie mit Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) kann es zu einem typischen Verlauf des Hämoglobinwerts kommen: Zunächst steigt der Wert an, um später wieder abzufallen. Das li... [mehr]
Ob eine Bluttransfusion (1 Packung Erythrozytenkonzentrat, kurz „1 Pkg“) bei einem Hämoglobinwert von 7,3 g/dl sinnvoll oder „gut“ ist, hängt von mehreren Faktoren ab... [mehr]
Ein Hämoglobinwert von 7,3 g/dl liegt deutlich unter dem Normbereich (bei Erwachsenen: Frauen ca. 12–16 g/dl, Männer ca. 14–18 g/dl). Das bedeutet, dass eine ausgeprägte An&... [mehr]
Die Wirksamkeit von Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) hängt von der individuell verordneten Dosierung ab, die vom behandelnden Arzt festgelegt wird. Eine höhere Menge als empfohlen einzuneh... [mehr]
Eine laparoskopische Cholezystektomie ist die operative Entfernung der Gallenblase mittels der sogenannten Schlüssellochchirurgie (Laparoskopie). Dabei werden durch kleine Schnitte im Bauch spezi... [mehr]
Bei einer Operation am Oberschenkel, bei der ein Gefäß „ausgekratzt“ (meist handelt es sich um eine sogenannte Thrombendarteriektomie oder Endarteriektomie) und eventuell ein St... [mehr]
Eine offene Segmentresektion des Jejunums ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein erkrankter Abschnitt (Segment) des Jejunums – das ist der mittlere Teil des Dünndarms – entfernt... [mehr]