In der Brustkrebstherapie werden vor allem drei Aromatasehemmer eingesetzt: 1. **Anastrozol** (Handelsname z. B. Arimidex) 2. **Letrozol** (Handelsname z. B. Femara) 3. **Exemestan** (Handelsname z.... [mehr]
Bei der Behandlung von Brustkrebs gibt es verschiedene operative und nicht-operative Verfahren. Hier sind einige der gängigsten: ### Operative Verfahren: 1. **Brust erhaltende Therapie (BET)**: Entfernung des Tumors und eines kleinen Randes gesunden Gewebes, wobei die Brust erhalten bleibt. 2. **Mastektomie**: Entfernung der gesamten Brust. Es gibt verschiedene Formen, wie die einfache Mastektomie, die radikale Mastektomie und die modifizierte radikale Mastektomie. 3. **Sentinel-Lymphknoten-Biopsie**: Entfernung des ersten Lymphknotens (oder der ersten Lymphknoten), in den der Tumor abfließt, um zu prüfen, ob sich Krebszellen ausgebreitet haben. 4. **Axilläre Lymphknotendissektion**: Entfernung mehrerer Lymphknoten aus der Achselhöhle, wenn Krebszellen nachgewiesen wurden. ### Nicht-operative Verfahren: 1. **Strahlentherapie**: Einsatz von hochenergetischen Strahlen zur Zerstörung von Krebszellen. 2. **Chemotherapie**: Verwendung von Medikamenten, um Krebszellen zu zerstören oder deren Wachstum zu hemmen. 3. **Hormontherapie**: Einsatz von Medikamenten, die die Wirkung von Hormonen blockieren oder deren Produktion reduzieren, um das Wachstum hormonabhängiger Tumoren zu verhindern. 4. **Targeted Therapy (Zielgerichtete Therapie)**: Einsatz von Medikamenten, die spezifische Moleküle in Krebszellen angreifen. 5. **Immuntherapie**: Stimulation des Immunsystems, um Krebszellen zu bekämpfen. ### Multimodales Therapiekonzept: Ein multimodales Therapiekonzept bezeichnet die Kombination verschiedener Behandlungsansätze, um die bestmögliche Therapie für den Patienten zu gewährleisten. Dies kann eine Kombination aus Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie, Hormontherapie und/oder zielgerichteter Therapie sein. Ziel ist es, die Wirksamkeit der Behandlung zu maximieren und gleichzeitig die Nebenwirkungen zu minimieren. Die genaue Kombination und Reihenfolge der Therapien wird individuell auf den Patienten und die spezifischen Eigenschaften des Tumors abgestimmt.
In der Brustkrebstherapie werden vor allem drei Aromatasehemmer eingesetzt: 1. **Anastrozol** (Handelsname z. B. Arimidex) 2. **Letrozol** (Handelsname z. B. Femara) 3. **Exemestan** (Handelsname z.... [mehr]
Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]
Ein Aortenaneurysma mit einem Durchmesser von 5,8 mm ist sehr klein und medizinisch unauffällig. Wahrscheinlich liegt ein Tippfehler vor, denn klinisch relevante Aortenaneurysmen werden meist in... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
Die Unterdrucktherapie, auch bekannt als Vakuumtherapie oder Negative-Pressure-Wound-Therapy (NPWT), ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung von Wunden. Dabei wird auf die Wunde ein spezieller... [mehr]
Die Behandlung von Leukämie bei älteren Menschen richtet sich nach mehreren Faktoren: der genauen Leukämieform (z. B. akute myeloische Leukämie [AML], akute lymphatische Leukä... [mehr]
Nein, eine Reblozyl-Therapie ist keine Chemotherapie. Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) ist ein sogenanntes Erythroid-Reifungsagens. Es wird zur Behandlung bestimmter Formen der Anämie (Blutarmu... [mehr]
Rekanalisationsverfahren sind medizinische Methoden, die darauf abzielen, einen verschlossenen oder verengten Blutgefäßabschnitt – meist eine Arterie oder Vene – wieder durchg&a... [mehr]
Die Behandlung von Lebermetastasen bei Brustkrebs hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von: - Art und Eigenschaften des Brustkrebses (z. B. Hormonrezeptorstatus, HER2-Status) - Ausm... [mehr]
Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) wird in der Regel alle 3 Wochen verabreicht, wie es in der Fachinformation und den Leitlinien empfohlen wird. Eine einmalige Verlängerung des Intervalls auf 4 W... [mehr]