Von den genannten Medikamenten (ASS, Amlodipin, Candesartan, Torasemid, Atorvastatin) verlangsamt keines direkt den Puls (Herzfrequenz). **Erklärung zu den einzelnen Medikamenten:** - **ASS (Ac... [mehr]
Bei einem Hornhautödem (Schwellung der Hornhaut des Auges) kommen verschiedene Medikamente und Maßnahmen zum Einsatz, abhängig von Ursache und Schweregrad. Typische medikamentöse Behandlungen sind: 1. **Hyperosmotische Augentropfen oder -salben** - Zum Beispiel Präparate mit **Natriumchlorid 5%** (z.B. [Bausch + Lomb NaCl 5% Augentropfen](https://www.bausch-lomb.de/produkte/augenarzneimittel/natriumchlorid-5-augentropfen/)). - Sie entziehen der Hornhaut überschüssiges Wasser und lindern so die Schwellung. 2. **Entzündungshemmende Augentropfen** - Bei begleitender Entzündung können **Kortikosteroid-Augentropfen** (z.B. Dexamethason) eingesetzt werden. - Diese sollten nur unter ärztlicher Kontrolle verwendet werden. 3. **Drucksenkende Medikamente** - Falls das Hornhautödem durch einen erhöhten Augeninnendruck (z.B. beim Glaukom) verursacht wird, kommen drucksenkende Augentropfen (z.B. Betablocker, Prostaglandin-Analoga) zum Einsatz. **Wichtiger Hinweis:** Die Behandlung eines Hornhautödems sollte immer durch eine*n Augenarzt/Augenärztin erfolgen, da die Ursache abgeklärt und die Therapie individuell angepasst werden muss. Bei anhaltenden Beschwerden, Schmerzen oder Sehverschlechterung ist eine augenärztliche Untersuchung dringend erforderlich. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft](https://www.dog.org/).
Von den genannten Medikamenten (ASS, Amlodipin, Candesartan, Torasemid, Atorvastatin) verlangsamt keines direkt den Puls (Herzfrequenz). **Erklärung zu den einzelnen Medikamenten:** - **ASS (Ac... [mehr]
Antikoagulanzien sind Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Sie werden eingesetzt, um die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) zu verhindern oder zu behandeln. Antikoagulanzien kommen zum Beispi... [mehr]
Muskelrelaxantien lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptgruppen einteilen: 1. **Zentrale Muskelrelaxantien** (wirken im zentralen Nervensystem, z. B. bei Muskelverspannungen, Spastik) 2. **P... [mehr]
In Deutschland sind als Leukotrienantagonisten (auch Leukotrienrezeptorantagonisten genannt) vor allem folgende Wirkstoffe zugelassen und verfügbar: 1. **Montelukast** - Handelsnamen: Singu... [mehr]