Eine Urosepsis ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung. Sie entsteht meist durch eine Infektion der Harnwege, die sich auf den gesamten Körper ausbreitet. Folgende Ma&szl... [mehr]
Bei einem multiplen Myelom werden verschiedene Medikamente verschrieben, die je nach Krankheitsstadium und individuellen Faktoren variieren können. Zu den häufigsten Medikamenten gehören: 1. **Bortezomib (Velcade)** - ein Proteasom-Inhibitor, der das Wachstum von Myelomzellen hemmt. 2. **Lenalidomid (Revlimid)** - ein Immunmodulator, der das Immunsystem stärkt und das Wachstum von Myelomzellen hemmt. 3. **Dexamethason** - ein Kortikosteroid, das entzündungshemmend wirkt und die Wirkung anderer Medikamente verstärken kann. 4. **Carfilzomib (Kyprolis)** - ein weiterer Proteasom-Inhibitor, der bei Patienten eingesetzt wird, die auf andere Therapien nicht ansprechen. 5. **Daratumumab (Darzalex)** - ein monoklonaler Antikörper, der gezielt Myelomzellen angreift. 6. **Isatuximab (Sarclisa)** - ein weiterer monoklonaler Antikörper, der bei der Behandlung von multiplem Myelom eingesetzt wird. Die Behandlung kann auch Chemotherapie und Stammzelltransplantation umfassen. Die genaue Therapie sollte immer in Absprache mit einem Onkologen erfolgen.
Eine Urosepsis ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung. Sie entsteht meist durch eine Infektion der Harnwege, die sich auf den gesamten Körper ausbreitet. Folgende Ma&szl... [mehr]
Avastin ist der Handelsname für den Wirkstoff Bevacizumab. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes monoklonales Antikörper-Medikament, das in der Krebsbehandlung eingesetzt wird. Avastin he... [mehr]
Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]
Cefalymphat ist ein homöopathisches Komplexmittel, das häufig zur Unterstützung bei Entzündungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, wie z. B. bei Sinusitis, Mittelohrentzündung oder... [mehr]
In der Medizin steht die Abkürzung "OP" für "Operation". Damit ist ein chirurgischer Eingriff gemeint, bei dem ein Arzt oder ein Ärzteteam mit speziellen Instrumente... [mehr]
Die Einnahme von 1 Gramm Ibogain-Hydrochlorid (HCl) stellt eine potenziell lebensbedrohliche Überdosierung dar. Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das erhebliche Nebenwirkungen auf das Herz-... [mehr]
Gegen die Neuroborreliose, also die Beteiligung des Nervensystems bei einer Infektion mit Borrelia burgdorferi (Erreger der Lyme-Borreliose), werden vor allem folgende Antibiotika eingesetzt: 1. **Ce... [mehr]
Ein Hirntod ist der vollständige, irreversible Ausfall aller Funktionen des Großhirns, Kleinhirns und Hirnstamms. Wenn jemand durch eine Substanz wie Ibogaine HCL (Hydrochlorid) einen Hirnt... [mehr]
Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum, das zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, die teils schwerwiegend sein können. Zu d... [mehr]