Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
In der Medizin zählen verschiedene Maßnahmen zur Teilhabe, die darauf abzielen, Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dazu gehören: 1. **Rehabilitation**: Maßnahmen zur Wiederherstellung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten, z.B. Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie. 2. **Hilfsmittelversorgung**: Bereitstellung von Prothesen, Rollstühlen, Hörgeräten und anderen Hilfsmitteln, die den Alltag erleichtern. 3. **Barrierefreie Gesundheitsversorgung**: Anpassung von Arztpraxen, Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen, um sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. 4. **Psychosoziale Unterstützung**: Beratung und Unterstützung durch Sozialarbeiter, Psychologen oder Selbsthilfegruppen. 5. **Anpassung des Arbeitsplatzes**: Maßnahmen zur Integration am Arbeitsplatz, z.B. durch ergonomische Anpassungen oder spezielle Arbeitsgeräte. 6. **Bildungs- und Schulungsmaßnahmen**: Schulungen und Fortbildungen für medizinisches Personal, um den Umgang mit Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Betroffene ein möglichst selbstbestimmtes und unabhängiges Leben führen können.
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]
Der Begriff „Gomer“ stammt ursprünglich aus dem medizinischen Jargon, insbesondere aus dem angloamerikanischen Raum. Er ist ein Akronym für „Get Out of My Emergency Room&ld... [mehr]
Die Abkürzung und der Begriff stammen aus der medizinischen Dokumentation, insbesondere im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe. Die einzelnen Bestandteile bedeuten: - **IIIG**: Das ste... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]