Welche Krankheitsbilder gehören zu SHT (Pathophysiologie, Symptome, Diagnostik, Therapie, Pflege)?

Antwort

Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist eine Verletzung des Schädels und/oder des Gehirns, die durch eine äußere Krafteinwirkung verursacht wird. Hier sind die wesentlichen Aspekte: **Pathophysiologie:** - **Primäre Verletzung:** Direkte Schädigung des Gehirns durch die Krafteinwirkung (z.B. Kontusion, Blutung). - **Sekundäre Verletzung:** Folgeschäden durch physiologische Reaktionen wie Hirnödem, erhöhter intrakranieller Druck, Ischämie. **Symptome:** - **Leichte SHT:** Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, vorübergehende Bewusstlosigkeit, Verwirrtheit. - **Mittelschwere bis schwere SHT:** Längere Bewusstlosigkeit, Amnesie, neurologische Ausfälle (z.B. Lähmungen), Krampfanfälle, Pupillendifferenzen. **Diagnostik:** - **Klinische Untersuchung:** Überprüfung von Bewusstseinslage (Glasgow Coma Scale), neurologische Untersuchung. - **Bildgebung:** Computertomographie (CT) des Schädels, eventuell Magnetresonanztomographie (MRT). - **Weitere Untersuchungen:** EEG, Blutuntersuchungen zur Überprüfung von Elektrolyten und Gerinnungsparametern. **Therapie:** - **Akutbehandlung:** Sicherung der Vitalfunktionen (Atemwege, Kreislauf), Stabilisierung des Patienten. - **Chirurgische Maßnahmen:** Bei Bedarf Entlastung von Hämatomen, Dekompression. - **Medikamentöse Therapie:** Schmerzmittel, Antikonvulsiva, Medikamente zur Senkung des Hirndrucks. - **Rehabilitation:** Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, neuropsychologische Betreuung. **Pflege:** - **Überwachung:** Kontinuierliche Überwachung der Vitalparameter, neurologische Statuskontrollen. - **Lagerung:** Kopf hochlagern zur Reduktion des Hirndrucks. - **Prophylaxen:** Thromboseprophylaxe, Dekubitusprophylaxe, Pneumonieprophylaxe. - **Unterstützung:** Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Körperpflege, Mobilisation. Ein umfassendes Management eines SHT erfordert ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Sozialarbeitern.

Kategorie: Medizin Tags: SHT Symptome Therapie
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind die Symptome eines Leberversagens?

Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]

Wie wird ein Prostatatumor im Stadium cT3b behandelt?

Ein Prostatakarzinom im Stadium cT3b bedeutet, dass der Tumor über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist und in die Samenbläschen (Vesiculae seminales) eingedrungen ist, aber keine anderen... [mehr]

Was ist Schizophrenie?

Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Verhalten einer Person beeinträchtigt. Typische Symptome sind Wahnvorstellungen (falsche Überzeugungen,... [mehr]

Welche medizinischen Therapien gibt es bei einem geplatzten Trommelfell?

Ja, es gibt medizinische Therapien bei einem geplatzten (perforierten) Trommelfell. Die Behandlung hängt von der Ursache, dem Ausmaß der Verletzung und eventuellen Begleiterscheinungen ab.... [mehr]

Was bedeutet Augmentierung bei Medikamenten?

Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]

Welche Symptome treten zuerst bei GBS auf?

Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) beginnt typischerweise mit folgenden ersten Symptomen: - **Kribbeln und Taubheitsgefühle** (Parästhesien), meist in den Zehen und Fingern - **Schw&au... [mehr]

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Krallenzehen und Kollagenose?

Ein Zusammenhang zwischen Krallenzehen und Kollagenosen ist möglich, wenn auch nicht sehr häufig. Krallenzehen sind eine Fehlstellung der Zehen, bei der die Zehen wie eine Kralle gekrüm... [mehr]

Welche Symptome treten bei einer Wernicke-Enzephalopathie auf?

Die Wernicke-Enzephalopathie ist ein neurologisches Notfallsyndrom, das durch einen Mangel an Thiamin (Vitamin B1) verursacht wird. Die klassische Symptomtrias umfasst: 1. **Augenmuskelstörungen... [mehr]

Kann Normaldruckhydrocephalus alternativ behandelt werden?

Der Normaldruckhydrocephalus (NPH) ist eine Erkrankung, bei der sich zu viel Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) in den Hirnkammern ansammelt, ohne dass der Hirndruck stark erhöht i... [mehr]

Was bedeuten einzelne Petechien nach Dyspnoe?

Einzelne Petechien nach Dyspnoe können ein Hinweis auf einen erhöhten Druck in den kleinen Blutgefäßen sein, der durch starkes Husten, Würgen oder eine andere Form von kö... [mehr]