Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]
Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist eine Verletzung des Schädels und/oder des Gehirns, die durch eine äußere Krafteinwirkung verursacht wird. Hier sind die wesentlichen Aspekte: **Pathophysiologie:** - **Primäre Verletzung:** Direkte Schädigung des Gehirns durch die Krafteinwirkung (z.B. Kontusion, Blutung). - **Sekundäre Verletzung:** Folgeschäden durch physiologische Reaktionen wie Hirnödem, erhöhter intrakranieller Druck, Ischämie. **Symptome:** - **Leichte SHT:** Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, vorübergehende Bewusstlosigkeit, Verwirrtheit. - **Mittelschwere bis schwere SHT:** Längere Bewusstlosigkeit, Amnesie, neurologische Ausfälle (z.B. Lähmungen), Krampfanfälle, Pupillendifferenzen. **Diagnostik:** - **Klinische Untersuchung:** Überprüfung von Bewusstseinslage (Glasgow Coma Scale), neurologische Untersuchung. - **Bildgebung:** Computertomographie (CT) des Schädels, eventuell Magnetresonanztomographie (MRT). - **Weitere Untersuchungen:** EEG, Blutuntersuchungen zur Überprüfung von Elektrolyten und Gerinnungsparametern. **Therapie:** - **Akutbehandlung:** Sicherung der Vitalfunktionen (Atemwege, Kreislauf), Stabilisierung des Patienten. - **Chirurgische Maßnahmen:** Bei Bedarf Entlastung von Hämatomen, Dekompression. - **Medikamentöse Therapie:** Schmerzmittel, Antikonvulsiva, Medikamente zur Senkung des Hirndrucks. - **Rehabilitation:** Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, neuropsychologische Betreuung. **Pflege:** - **Überwachung:** Kontinuierliche Überwachung der Vitalparameter, neurologische Statuskontrollen. - **Lagerung:** Kopf hochlagern zur Reduktion des Hirndrucks. - **Prophylaxen:** Thromboseprophylaxe, Dekubitusprophylaxe, Pneumonieprophylaxe. - **Unterstützung:** Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Körperpflege, Mobilisation. Ein umfassendes Management eines SHT erfordert ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Sozialarbeitern.
Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]
Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]
Neuroleptika-induziertes Parkinson-Syndrom, auch als tardive Dyskinesie oder neuroleptische Parkinson-Syndrom bezeichnet, ist eine Nebenwirkung, die bei der Einnahme von Neuroleptika (Antipsychotika)... [mehr]
Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]
Pentababitural ist ein chemischer Begriff, der sich auf eine spezifische chemische Verbindung bezieht, die zur Gruppe der Barbiturate gehört. Barbiturate sind eine Klasse von Medikamenten, die al... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten der therapeutischen Punktionen, die je nach Indikation und Zielsetzung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Aspiration**: Entnahme von Flüssig... [mehr]