Kalziumantagonisten bei Herzinsuffizienz?

Antwort

Kalziumantagonisten, auch Kalziumkanalblocker genannt, sind eine Klasse von Medikamenten, die den Einstrom von Kalzium in die Herzmuskelzellen und die glatten Muskelzellen der Blutgefäße blockieren. Sie werden häufig zur Behandlung von Bluthochdruck, Angina pectoris und bestimmten Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist die Anwendung von Kalziumantagonisten jedoch umstritten und hängt von der spezifischen Art der Herzinsuffizienz ab. Es gibt zwei Haupttypen von Kalziumantagonisten: Dihydropyridine (z.B. Amlodipin, Nifedipin) und Nicht-Dihydropyridine (z.B. Verapamil, Diltiazem). 1. **Dihydropyridine**: Diese werden manchmal bei Herzinsuffizienz verwendet, insbesondere wenn gleichzeitig Bluthochdruck vorliegt. Sie haben eine vasodilatierende Wirkung, die den Blutdruck senken kann, ohne die Herzfunktion wesentlich zu beeinträchtigen. 2. **Nicht-Dihydropyridine**: Diese sollten bei Herzinsuffizienz in der Regel vermieden werden, da sie die Kontraktilität des Herzens verringern und die Herzfrequenz senken können, was die Herzinsuffizienz verschlimmern könnte. Es ist wichtig, dass die Behandlung von Herzinsuffizienz individuell angepasst wird und unter ärztlicher Aufsicht erfolgt. Die Wahl der Medikamente hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der genauen Ursache und des Schweregrads der Herzinsuffizienz sowie von Begleiterkrankungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Wirkung hat Lorazepam?

Lorazepam ist ein Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine. Es wirkt vor allem angstlösend (anxiolytisch), beruhigend (sedierend), muskelentspannend und krampflösend. Lorazepam wird h&au... [mehr]

Was bewertet der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire - Overall Score (KCCQ-OS) genau?

Ja, der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire – Overall Score (KCCQ-OS) bewertet die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Der KCCQ i... [mehr]

Sind SGLT2-Hemmer in Europa auch für HFrEF, HFpEF und Niereninsuffizienz zugelassen?

Ja, SGLT2-Hemmer (wie Dapagliflozin und Empaglifzin) sind in Europa neben der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus auch weitere Indikationen zugelassen: 1. **HFrEF (Herzinsuffizienz mit reduzierter... [mehr]

Entwickeln Menschen mit ATTR-CM bei Herzinsuffizienz eher HFrEF oder HFpEF?

Menschen mit ATTR-CM (Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie) entwickeln bei Herzinsuffizienz typischerweise eine **HFpEF** (Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion, auch diastolische... [mehr]

Was ist Neuraxin?

Neuraxin ist kein allgemein bekannter Begriff in der Medizin, Biologie oder Pharmazie. Es gibt keine wissenschaftlich belegten Informationen zu einem Medikament, Wirkstoff oder biologischen Molekü... [mehr]

Welche Nebenwirkungen hat Comilorid?

Amilorid (häufig als Amilorid-Hydrochlorid verschrieben) ist ein kaliumsparendes Diuretikum, das zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz eingesetzt wird. Wie alle Medikamente kann a... [mehr]

Was bedeutet die Abkürzung NYHA 2 in der Inneren Medizin?

Die Abkürzung NYHA 2 bezieht sich auf die New York Heart Association (NYHA)-Klassifikation zur Einteilung der Herzinsuffizienz nach dem Schweregrad der Symptome. NYHA 2 bedeutet: **NYHA II:**... [mehr]

Stammt das Medikament Desferal aus der Schweiz?

Ja, das Mittel Desferal stammt ursprünglich aus der Schweiz. Es wurde von dem Schweizer Pharmaunternehmen Novartis (früher Ciba-Geigy) entwickelt und hergestellt. Desferal (Wirkstoff: Defero... [mehr]

Was ist Simvastatin?

Simvastatin ist ein Medikament aus der Gruppe der Statine, das zur Senkung erhöhter Cholesterinwerte im Blut eingesetzt wird. Es hemmt ein Enzym in der Leber (HMG-CoA-Reduktase), das für die... [mehr]

Was bedeutet pharmakokinetisch?

Pharmakokinetisch bezieht sich auf die Lehre davon, wie ein Arzneistoff (Medikament) im Körper aufgenommen, verteilt, verstoffwechselt und wieder ausgeschieden wird. Es beschreibt also die zeitli... [mehr]