Kalziumantagonisten bei Herzinsuffizienz?

Antwort

Kalziumantagonisten, auch Kalziumkanalblocker genannt, sind eine Klasse von Medikamenten, die den Einstrom von Kalzium in die Herzmuskelzellen und die glatten Muskelzellen der Blutgefäße blockieren. Sie werden häufig zur Behandlung von Bluthochdruck, Angina pectoris und bestimmten Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist die Anwendung von Kalziumantagonisten jedoch umstritten und hängt von der spezifischen Art der Herzinsuffizienz ab. Es gibt zwei Haupttypen von Kalziumantagonisten: Dihydropyridine (z.B. Amlodipin, Nifedipin) und Nicht-Dihydropyridine (z.B. Verapamil, Diltiazem). 1. **Dihydropyridine**: Diese werden manchmal bei Herzinsuffizienz verwendet, insbesondere wenn gleichzeitig Bluthochdruck vorliegt. Sie haben eine vasodilatierende Wirkung, die den Blutdruck senken kann, ohne die Herzfunktion wesentlich zu beeinträchtigen. 2. **Nicht-Dihydropyridine**: Diese sollten bei Herzinsuffizienz in der Regel vermieden werden, da sie die Kontraktilität des Herzens verringern und die Herzfrequenz senken können, was die Herzinsuffizienz verschlimmern könnte. Es ist wichtig, dass die Behandlung von Herzinsuffizienz individuell angepasst wird und unter ärztlicher Aufsicht erfolgt. Die Wahl der Medikamente hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der genauen Ursache und des Schweregrads der Herzinsuffizienz sowie von Begleiterkrankungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wofür werden Betablocker eingesetzt?

Betablocker werden vor allem zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten gehören: - **Bluthochdruck (Hypertonie):** Betablocker senken den Bl... [mehr]

Ist Reblozyl eine Chemotherapie?

Nein, Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) ist keine Chemotherapie. Es handelt sich um ein sogenanntes Erythroid-Reifungsagens. Reblozyl wird zur Behandlung bestimmter Formen von Anämie (Blutarmut)... [mehr]

Was ist Haldol?

Haldol ist der Handelsname für den Wirkstoff Haloperidol. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Antipsychotikum (Neuroleptikum), das vor allem zur Behandlung von Schizophrenie, akuten psychoti... [mehr]

Welche Fragen zur Herzinsuffizienz sind bei der Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant?

Hier sind einige typische Fragen zur Herzinsuffizienz, die im Rahmen einer Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant sein könnten: 1. **Was versteht man unter einer Herzinsuffizienz?**... [mehr]

Was ist Hyprolose und wofür wird sie verwendet?

Hyprolose, auch bekannt als Hydroxypropylcellulose (HPC), ist ein halbsynthetisches Polymer, das aus Cellulose gewonnen wird. Es handelt sich um einen weißen bis leicht gelblichen, geruchlosen u... [mehr]

Was ist Avastin?

Avastin ist der Handelsname für den Wirkstoff Bevacizumab. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes monoklonales Antikörper-Medikament, das in der Krebsbehandlung eingesetzt wird. Avastin he... [mehr]

Wie heißt der Phänotyp der Herzinsuffizienz bei normalisierter Ejektionsfraktion nach Therapie?

Der Phänotyp der Herzinsuffizienz, bei dem sich eine zuvor reduzierte Ejektionsfraktion (EF) nach Therapie wieder normalisiert, wird als **Herzinsuffizienz mit wiederhergestellter Ejektionsfrakti... [mehr]

Ab welchem proBNP-Wert besteht Lebensgefahr?

Der **Pro-BNP-Wert** (NT-proBNP) ist ein Laborwert, der zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Es gibt keinen festen Grenzwert, ab dem der Wert... [mehr]