Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Metastasierung bezeichnet den Prozess, bei dem Krebszellen von einem ursprünglichen Tumor in andere Teile des Körpers wandern und dort neue Tumore bilden. Es gibt verschiedene Formen der Metastasierung: 1. **Hämatogene Metastasierung**: Krebszellen gelangen über das Blut in andere Organe. Dies ist eine häufige Form der Metastasierung, insbesondere bei soliden Tumoren wie Brust- oder Lungenkrebs. 2. **Lymphogene Metastasierung**: Hierbei breiten sich die Krebszellen über das Lymphsystem aus. Dies geschieht oft bei Tumoren, die in der Nähe von Lymphknoten liegen, wie z.B. bei Haut- oder Kopf-Hals-Tumoren. 3. **Peritoneale Metastasierung**: Diese Form tritt auf, wenn Krebszellen in die Bauchhöhle gelangen und sich auf den Bauchorganen ansiedeln. Dies ist häufig bei Bauchspeicheldrüsen- oder Eierstockkrebs zu beobachten. 4. **Transcoelomale Metastasierung**: Ähnlich wie die peritoneale Metastasierung, jedoch breiten sich die Zellen über seröse Höhlen wie das Brust- oder Bauchfell aus. 5. **Infiltrative Metastasierung**: Hierbei wachsen die Krebszellen direkt in benachbartes Gewebe ein, ohne dass sie über Blut oder Lymphe transportiert werden. Diese verschiedenen Metastasierungswege können die Prognose und die Behandlungsmöglichkeiten eines Krebspatienten erheblich beeinflussen.
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten von Zytostatika, die in der Chemotherapie eingesetzt werden. Diese lassen sich in mehrere Kategorien einteilen: 1. **Alkylanzien**: Diese Medikamente wirken, indem sie die... [mehr]
Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]
Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]
Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig vom Zellzyklus wirken. Das bedeutet, dass sie Tumorzellen in allen Phasen ihres Zellz... [mehr]
Die geriatrische Onkologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen bei älteren Menschen. Wichtige Inhalte sind: 1. **Altersspezifische Risikofaktoren**: Verst... [mehr]
Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]
Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]
Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]