Ein Prostatakarzinom im Stadium cT3b bedeutet, dass der Tumor über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist und in die Samenbläschen (Vesiculae seminales) eingedrungen ist, aber keine anderen... [mehr]
Die Forced Use Therapie, auch bekannt als Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT), ist eine rehabilitative Methode, die darauf abzielt, die motorischen Fähigkeiten von Patienten mit Bewegungseinschränk zu verbessern. Das Konzept basiert auf der Idee, dass durch das Erzwingen der Nutzung des betroffenen Körperteils die neuronale Plastizität gefördert und die motorische Funktion verbessert werden kann. **Funktionsweise:** 1. **Einschränkung des gesunden Körperteils:** Der nicht betroffene Arm oder das nicht betroffene Bein wird durch eine Schiene, eine Bandage oder einen Handschuh immobilisiert, um die Nutzung des betroffenen Körperteils zu erzwingen. 2. **Intensives Training:** Der Patient führt gezielte Übungen und alltägliche Aktivitäten mit dem betroffenen Körperteil durch. Diese Übungen sind oft intensiv und werden über mehrere Stunden am Tag durchgeführt. 3. **Verhaltensänderung:** Durch die wiederholte Nutzung des betroffenen Körperteils wird das Gehirn dazu angeregt, neue neuronale Verbindungen zu bilden, was zu einer Verbesserung der motorischen Fähigkeiten führt. **Einsatzgebiete:** - **Schlaganfall:** Häufig wird die Forced Use Therapie bei Patienten nach einem Schlaganfall eingesetzt, um die Funktion des betroffenen Arms oder Beins zu verbessern. - **Hemiparese:** Bei Patienten mit einseitiger Lähmung oder Schwäche, oft infolge eines Schlaganfalls oder einer Hirnverletzung. - **Kinder mit Zerebralparese:** Um die motorischen Fähigkeiten des betroffenen Arms oder Beins zu fördern. Die Therapie ist besonders effektiv, wenn sie frühzeitig nach der Verletzung oder dem Ereignis begonnen wird und wenn der Patient motiviert ist, aktiv an der Rehabilitation teilzunehmen.
Ein Prostatakarzinom im Stadium cT3b bedeutet, dass der Tumor über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist und in die Samenbläschen (Vesiculae seminales) eingedrungen ist, aber keine anderen... [mehr]
Ja, es gibt medizinische Therapien bei einem geplatzten (perforierten) Trommelfell. Die Behandlung hängt von der Ursache, dem Ausmaß der Verletzung und eventuellen Begleiterscheinungen ab.... [mehr]
Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]
Der Normaldruckhydrocephalus (NPH) ist eine Erkrankung, bei der sich zu viel Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) in den Hirnkammern ansammelt, ohne dass der Hirndruck stark erhöht i... [mehr]