Wie funktioniert das Konzept der Forced Use Therapie und wann wird sie bei der Behandlung von Bewegungseinschränkungen eingesetzt?

Antwort

Die Forced Use Therapie, auch bekannt als Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT), ist eine rehabilitative Methode, die darauf abzielt, die motorischen Fähigkeiten von Patienten mit Bewegungseinschränk zu verbessern. Das Konzept basiert auf der Idee, dass durch das Erzwingen der Nutzung des betroffenen Körperteils die neuronale Plastizität gefördert und die motorische Funktion verbessert werden kann. **Funktionsweise:** 1. **Einschränkung des gesunden Körperteils:** Der nicht betroffene Arm oder das nicht betroffene Bein wird durch eine Schiene, eine Bandage oder einen Handschuh immobilisiert, um die Nutzung des betroffenen Körperteils zu erzwingen. 2. **Intensives Training:** Der Patient führt gezielte Übungen und alltägliche Aktivitäten mit dem betroffenen Körperteil durch. Diese Übungen sind oft intensiv und werden über mehrere Stunden am Tag durchgeführt. 3. **Verhaltensänderung:** Durch die wiederholte Nutzung des betroffenen Körperteils wird das Gehirn dazu angeregt, neue neuronale Verbindungen zu bilden, was zu einer Verbesserung der motorischen Fähigkeiten führt. **Einsatzgebiete:** - **Schlaganfall:** Häufig wird die Forced Use Therapie bei Patienten nach einem Schlaganfall eingesetzt, um die Funktion des betroffenen Arms oder Beins zu verbessern. - **Hemiparese:** Bei Patienten mit einseitiger Lähmung oder Schwäche, oft infolge eines Schlaganfalls oder einer Hirnverletzung. - **Kinder mit Zerebralparese:** Um die motorischen Fähigkeiten des betroffenen Arms oder Beins zu fördern. Die Therapie ist besonders effektiv, wenn sie frühzeitig nach der Verletzung oder dem Ereignis begonnen wird und wenn der Patient motiviert ist, aktiv an der Rehabilitation teilzunehmen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist nicht-invasive Neuromodulation?

Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]

Wie wird Niereninsuffizienz therapiert?

Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Urolithiasis?

Bei Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, abhängig von Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden des Patienten. Die wich... [mehr]

Welche Erreger, Symptome und Therapien gibt es bei Soor, Stomatitis und Mukositis der Mundschleimhaut?

Hier eine Übersicht zu den genannten Erkrankungen der Mundschleimhaut: **1. Soor (Mundsoor, orale Candidose):** - **Erreger:** Meist *Candida albicans* (ein Hefepilz) - **Symptome:** - W... [mehr]

Ist der diffuse Typ nach Lauren schwieriger zu behandeln und warum?

Ja, der diffuse Typ des Magenkarzinoms nach der Lauren-Klassifikation gilt in der Regel als schwieriger zu behandeln als der intestinale Typ. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Wachstumsmus... [mehr]

Was ist ein kolorektales Karzinom mit Definition, Symptomen, Ursachen, Risikofaktoren, Komplikationen, Diagnose, Therapie, pflegerischen Maßnahmen sowie Informationen zu Schulung und Beratung?

**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]

Was sind Symptome, Ursachen, Risikofaktoren, Komplikationen, Diagnose, Therapie sowie pflegerische Maßnahmen und Schulungsinhalte bei Appendizitis?

**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Duchenne-Muskeldystrophie?

Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]

Schmerzt eine Unterdrücktherapie?

Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]

Was ist eine Unterdrucktherapie?

Die Unterdrucktherapie, auch bekannt als Vakuumtherapie oder Negative-Pressure-Wound-Therapy (NPWT), ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung von Wunden. Dabei wird auf die Wunde ein spezieller... [mehr]