Fallbeispiel Anästhesie?

Antwort

Ein Fallbeispiel in der Anästhesie könnte wie folgt aussehen: **Patientenprofil:** - Name: Max Mustermann - Alter: 45 Jahre - Geschlecht: Männlich - Vorerkrankungen: Hypertonie, Asthma - Allergien: Keine bekannten Allergien **Geplante Operation:** - Art der Operation: Appendektomie (Entfernung des Blinddarms) - Dringlichkeit: Elektiv (geplant) **Anästhesieplanung:** 1. **Präoperative Bewertung:** - Anamnese: Detaillierte Erhebung der medizinischen Vorgeschichte, aktuelle Medikation, letzte Mahlzeit. - Körperliche Untersuchung: Inspektion, Auskultation, Blutdruckmessung, Atemfrequenz. - Laboruntersuchungen: Blutbild, Elektrolyte, Nieren- und Leberfunktionstests. - Spezielle Untersuchungen: EKG, Lungenfunktionstest (wegen Asthma). 2. **Anästhesieform:** - Allgemeinanästhesie wird gewählt, da der Eingriff im Bauchraum stattfindet und eine vollständige Bewusstlosigkeit und Schmerzfreiheit erforderlich ist. 3. **Medikamentenwahl:** - Prämedikation: Midazolam zur Beruhigung. - Einleitung der Anästhesie: Propofol (Hypnotikum), Fentanyl (Opioid), Rocuronium (Muskelrelaxans). - Aufrechterhaltung der Anästhesie: Sevofluran (Inhalationsanästhetikum), kontinuierliche Infusion von Fentanyl und Rocuronium. 4. **Intraoperative Überwachung:** - Vitalparameter: EKG, Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Kapnographie (CO2-Messung). - Flüssigkeitsmanagement: Intravenöse Infusion von kristalloiden Lösungen. - Temperaturüberwachung: Einsatz eines Wärmesystems zur Vermeidung von Hypothermie. 5. **Postoperative Betreuung:** - Aufwachraum: Überwachung der Vitalparameter, Schmerzmanagement (z.B. Paracetamol, Ibuprofen). - Postoperative Anweisungen: Atemübungen zur Vermeidung von pulmonalen Komplikationen, Mobilisation sobald möglich. Dieses Fallbeispiel zeigt die typischen Schritte und Überlegungen, die bei der Planung und Durchführung einer Anästhesie für eine Appendektomie berücksichtigt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie wurde die Medizin an der Front im Ersten Weltkrieg aufgefüllt?

Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]

Was ist eine Nebendiagnose?

Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]

Was bedeutet die Abkürzung BK in der Medizin?

Die Abkürzung "BK" kann in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Eine häufige Bedeutung ist "Bauchkrampf". In anderen Zusammenhängen könn... [mehr]

Fünf Aspekte der evidenzbasierten Medizin zur Multiplen Sklerose.

Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]

Was bedeutet Angemessenheit in der medizinischen Praxis?

Angemessenheit in der medizinischen Praxis bezieht sich auf die Eignung und Notwendigkeit von medizinischen Maßnahmen, Diagnosen oder Behandlungen im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnis... [mehr]

Was ist eine therapeutische punktion?

Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]

Welche Einteilung der Punktion gibt es?

Die Einteilung der Punktion kann in verschiedene Kategorien erfolgen, je nach Kontext und medizinischem Bereich. Hier sind einige gängige Einteilungen: 1. **Nach Indikation**: - Diagnostische... [mehr]

Muss ich 3 Jahre in der Inneren Medizin und 3 Jahre in der Kardiologie arbeiten?

In Deutschland ist es üblich, dass die Facharztausbildung in der Inneren Medizin in der Regel 5 Jahre dauert. Nach Abschluss Inneren Medizin kannst du dich dann für eine weitere Facharztausb... [mehr]

Was ist bei ACP in der Medizin zu beachten?

Bei ACP (Advanced Care Planning) in der Medizin sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Patientenautonomie**: Es ist wichtig, die Wünsche und Präferenzen des Patienten zu respektieren und zu... [mehr]

Was ist ACP in der Medizin?

ACP in der Medizin steht für "Advance Care Planning" oder auf Deutsch "Vorausplanung der medizinischen Versorgung". Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Patienten, ihre A... [mehr]