In der Medizin werden von Frauen – wie auch von Männern – am häufigsten **blaue** Einmalhandschuhe verwendet. Diese Farbe ist in vielen medizinischen Einrichtungen Standard, da s... [mehr]
Eisenstoffwechselstörungen umfassen eine Vielzahl von Erkrankungen, die durch eine gestörte Aufnahme, Verteilung, Speicherung oder Ausscheidung von Eisen im Körper gekennzeichnet sind. Hier sind einige der wichtigsten Eisenstoffwechselstörungen: 1. **Eisenmangelanämie**: Eine häufige Form der Anämie, die durch einen Mangel an Eisen verursacht wird, was zu einer unzureichenden Produktion von Hämoglobin führt. 2. **Eisenüberladung (Hämochromatose)**: Eine genetische Störung, bei der der Körper zu viel Eisen aufnimmt und speichert, was zu Organschäden führen kann. 3. **Angeborene Atransferrinämie**: Eine seltene genetische Erkrankung, bei der das Protein Transferrin fehlt, das für den Transport von Eisen im Blut verantwortlich ist. 4. **Angeborene Sideroblastische Anämie**: Eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen die Eisenverwertung in den roten Blutkörperchen gestört ist, was zu einer ineffektiven Erythropoese führt. 5. **Angeborene Aceruloplasminämie**: Eine seltene genetische Störung, bei der das Protein Ceruloplasmin fehlt, was zu einer gestörten Eisenverteilung und -speicherung führt. 6. **Angeborene Hypotransferrinämie**: Eine seltene genetische Erkrankung, bei der die Transferrinproduktion reduziert ist, was zu einer gestörten Eisenverteilung führt. 7. **Angeborene Hämosiderose**: Eine Erkrankung, bei der es zu einer übermäßigen Eisenablagerung in verschiedenen Organen kommt, oft als Folge von wiederholten Bluttransfusionen. Diese Liste ist nicht vollständig, da es viele seltene und spezifische Störungen des Eisenstoffwechsels gibt. Für eine genaue Diagnose und Behandlung ist es wichtig, einen Facharzt zu konsultieren.
In der Medizin werden von Frauen – wie auch von Männern – am häufigsten **blaue** Einmalhandschuhe verwendet. Diese Farbe ist in vielen medizinischen Einrichtungen Standard, da s... [mehr]
Das englische Wort "ulceration" bedeutet auf Deutsch "Geschwürbildung" oder "Ulzeration". Es beschreibt die Entstehung oder das Vorhandensein eines Geschwürs, a... [mehr]
Bei einer Intubation wird ein Schlauch (Endotrachealtubus) in die Luftröhre eingeführt, um die Atemwege freizuhalten und die Beatmung zu sichern. Der Ablauf einer typischen orotrachealen Int... [mehr]
Zu Prof. Dr. Helmut Knispel am St. Hedwig Krankenhaus gibt es keine öffentlich verfügbaren Informationen, die eine Verbindung zwischen dieser Person und dem genannten Krankenhaus bestät... [mehr]
Prof. Dr. med. Reinhard Fricke ist ein deutscher Mediziner, der insbesondere im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie bekannt ist. Er war langjährig als Chefarzt der Orthopädie und... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Er hat in den letzten Jahrzehnten vor allem wegen seines potenziellen Nutzens bei der Be... [mehr]
Der Begriff „kontrastmittelaffin“ bedeutet, dass ein Gewebe, eine Struktur oder eine Substanz im Körper Kontrastmittel besonders gut aufnimmt oder anreichert. In der medizinischen Bil... [mehr]
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]