Begriffsdefinition von Medikament, Pharmakon, Therapeutikum, Medikation, Prämedikation, Applikation, systemischer und lokaler Applikation.

Antwort

Hier sind die Begriffsdefinitionen: 1. **Medikament**: Ein Medikament ist ein chemischer Stoff oder eine Mischung von Stoffen, die zur Heilung, Linderung oder Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt wird. Es kann in verschiedenen Formen wie Tabletten, Kapseln, Injektionen oder Salben vorliegen. 2. **Pharmakon**: Der Begriff Pharmakon stammt aus dem Griechischen und bezeichnet allgemein einen Wirkstoff oder ein Heilmittel. In der modernen Pharmakologie wird er oft verwendet, um sowohl therapeutische als auch toxische Wirkungen eines Stoffes zu beschreiben. 3. **Therapeutikum**: Ein Therapeutikum ist ein Mittel, das zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt wird. Es bezieht sich häufig auf Medikamente, die spezifisch zur Heilung oder Linderung von Symptomen entwickelt wurden. 4. **Medikation**: Medikation bezeichnet die Verabreichung von Medikamenten zur Behandlung einer Erkrankung. Es umfasst die Auswahl, Dosierung und den Zeitpunkt der Einnahme von Arzneimitteln. 5. **Prämedikation**: Prämedikation ist die Verabreichung von Medikamenten vor einem bestimmten medizinischen Eingriff oder einer Behandlung, um die Wirkung der Haupttherapie zu unterstützen oder Nebenwirkungen zu minimieren. 6. **Applikation, applizieren**: Applikation bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Medikament verabreicht wird. "Applizieren" bedeutet, ein Medikament in den Körper einzuführen, sei es durch orale Einnahme, Injektion, Inhalation oder äußerliche Anwendung. 7. **Systemische Applikation**: Bei der systemischen Applikation wird ein Medikament so verabreicht, dass es in den Blutkreislauf gelangt und im gesamten Körper wirkt. Beispiele sind Injektionen oder orale Medikamente. 8. **Lokale Applikation**: Lokale Applikation bedeutet, dass ein Medikament direkt an der Stelle der Anwendung verabreicht wird, um eine lokale Wirkung zu erzielen. Beispiele sind Salben, Cremes oder Augentropfen, die direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Pentababitural?

Pentababitural ist ein chemischer Begriff, der sich auf eine spezifische chemische Verbindung bezieht, die zur Gruppe der Barbiturate gehört. Barbiturate sind eine Klasse von Medikamenten, die al... [mehr]

Darf Psoralen bei aktinischer Keratose angewendet werden?

Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]

Eignet sich Psoralen als topische Therapie bei aktinischer Keratose?

Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]

Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation?

Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]

Applikation von Zytostatika

Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]

Konkretes Vorgehen bei therapeutischer Hypothermie nach Reanimation?

Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]

Was ist das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach Reanimation?

Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]

Reblozyl Therapie bei makrozytärer Anämie?

Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]

Was sind die Nebenwirkungen von Mucomepha?

Mucomepha ist ein Medikament, das zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt wird. Zu den möglichen Nebenwirkungen können gehören: 1. **Magen-Darm-Beschwerden**: Übelkeit,... [mehr]

Was sind steroidale Medikamente?

Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]