Begriffsdefinition von Medikament, Pharmakon, Therapeutikum, Medikation, Prämedikation, Applikation, systemischer und lokaler Applikation.

Antwort

Hier sind die Begriffsdefinitionen: 1. **Medikament**: Ein Medikament ist ein chemischer Stoff oder eine Mischung von Stoffen, die zur Heilung, Linderung oder Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt wird. Es kann in verschiedenen Formen wie Tabletten, Kapseln, Injektionen oder Salben vorliegen. 2. **Pharmakon**: Der Begriff Pharmakon stammt aus dem Griechischen und bezeichnet allgemein einen Wirkstoff oder ein Heilmittel. In der modernen Pharmakologie wird er oft verwendet, um sowohl therapeutische als auch toxische Wirkungen eines Stoffes zu beschreiben. 3. **Therapeutikum**: Ein Therapeutikum ist ein Mittel, das zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt wird. Es bezieht sich häufig auf Medikamente, die spezifisch zur Heilung oder Linderung von Symptomen entwickelt wurden. 4. **Medikation**: Medikation bezeichnet die Verabreichung von Medikamenten zur Behandlung einer Erkrankung. Es umfasst die Auswahl, Dosierung und den Zeitpunkt der Einnahme von Arzneimitteln. 5. **Prämedikation**: Prämedikation ist die Verabreichung von Medikamenten vor einem bestimmten medizinischen Eingriff oder einer Behandlung, um die Wirkung der Haupttherapie zu unterstützen oder Nebenwirkungen zu minimieren. 6. **Applikation, applizieren**: Applikation bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Medikament verabreicht wird. "Applizieren" bedeutet, ein Medikament in den Körper einzuführen, sei es durch orale Einnahme, Injektion, Inhalation oder äußerliche Anwendung. 7. **Systemische Applikation**: Bei der systemischen Applikation wird ein Medikament so verabreicht, dass es in den Blutkreislauf gelangt und im gesamten Körper wirkt. Beispiele sind Injektionen oder orale Medikamente. 8. **Lokale Applikation**: Lokale Applikation bedeutet, dass ein Medikament direkt an der Stelle der Anwendung verabreicht wird, um eine lokale Wirkung zu erzielen. Beispiele sind Salben, Cremes oder Augentropfen, die direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist nicht-invasive Neuromodulation?

Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]

Was ist Dapagliflozin?

Dapagliflozin ist ein Medikament aus der Gruppe der SGLT2-Hemmer (Sodium-Glucose Cotransporter 2-Inhibitoren). Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt, kann aber auch b... [mehr]

Was ist Diphenhydrodin?

Es sieht so aus, als ob du nach "Diphenhydramin" fragst. Diphenhydramin ist ein Antihistaminikum der ersten Generation, das häufig zur Behandlung von Allergien, Übelkeit, Schlaflos... [mehr]

Was ist Toleprodemit in Bezug auf PPMS?

Der Begriff „Toleprodemit“ ist im Zusammenhang mit PPMS (Primär Progrediente Multiple Sklerose) bekannt. Weder in der medizinischen Fachliteratur noch in offiziellen Leitlinien oder b... [mehr]

Wie wird Niereninsuffizienz therapiert?

Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Urolithiasis?

Bei Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, abhängig von Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden des Patienten. Die wich... [mehr]

Welche Erreger, Symptome und Therapien gibt es bei Soor, Stomatitis und Mukositis der Mundschleimhaut?

Hier eine Übersicht zu den genannten Erkrankungen der Mundschleimhaut: **1. Soor (Mundsoor, orale Candidose):** - **Erreger:** Meist *Candida albicans* (ein Hefepilz) - **Symptome:** - W... [mehr]

Welche Nebenwirkungen hat Survodutid?

Survodutid ist ein Wirkstoff, der sich noch in der klinischen Entwicklung befindet und zur Klasse der dualen GLP-1/Glukagon-Rezeptor-Agonisten gehört. Er wird vor allem zur Behandlung von Adiposi... [mehr]

Ist der diffuse Typ nach Lauren schwieriger zu behandeln und warum?

Ja, der diffuse Typ des Magenkarzinoms nach der Lauren-Klassifikation gilt in der Regel als schwieriger zu behandeln als der intestinale Typ. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Wachstumsmus... [mehr]

Was ist ein kolorektales Karzinom mit Definition, Symptomen, Ursachen, Risikofaktoren, Komplikationen, Diagnose, Therapie, pflegerischen Maßnahmen sowie Informationen zu Schulung und Beratung?

**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]