**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfolgt in der Regel auf folgende Weisen: 1. **Intravenös (IV)**: Die häufigste Methode, bei der die Medikamente direkt in die Blutbahn injiziert werden. Dies ermöglicht eine schnelle Verteilung im Körper. 2. **Oral**: Einige Zytostatika sind in Form von Tabletten oder Kapseln erhältlich und können vom Patienten selbst eingenommen werden. 3. **Intraarteriell**: Hierbei wird das Medikament direkt in die Arterie injiziert, die das Tumorgewebe versorgt, um eine höhere lokale Konzentration zu erreichen. 4. **Subkutan**: Die Injektion erfolgt unter die Haut, was eine langsamere Freisetzung des Medikaments ermöglicht. 5. **Topisch**: Bei bestimmten Hautkrebsarten können Zytostatika direkt auf die Haut aufgetragen werden. Die Wahl der Applikationsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Krebses, dem Stadium der Erkrankung und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten.
**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]
Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
Die Unterdrucktherapie, auch bekannt als Vakuumtherapie oder Negative-Pressure-Wound-Therapy (NPWT), ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung von Wunden. Dabei wird auf die Wunde ein spezieller... [mehr]
Die Behandlung von Leukämie bei älteren Menschen richtet sich nach mehreren Faktoren: der genauen Leukämieform (z. B. akute myeloische Leukämie [AML], akute lymphatische Leukä... [mehr]
In der Brustkrebstherapie werden vor allem drei Aromatasehemmer eingesetzt: 1. **Anastrozol** (Handelsname z. B. Arimidex) 2. **Letrozol** (Handelsname z. B. Femara) 3. **Exemestan** (Handelsname z.... [mehr]
Nein, eine Reblozyl-Therapie ist keine Chemotherapie. Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) ist ein sogenanntes Erythroid-Reifungsagens. Es wird zur Behandlung bestimmter Formen der Anämie (Blutarmu... [mehr]
Rekanalisationsverfahren sind medizinische Methoden, die darauf abzielen, einen verschlossenen oder verengten Blutgefäßabschnitt – meist eine Arterie oder Vene – wieder durchg&a... [mehr]
Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) wird in der Regel alle 3 Wochen verabreicht, wie es in der Fachinformation und den Leitlinien empfohlen wird. Eine einmalige Verlängerung des Intervalls auf 4 W... [mehr]