133 + 10.938 = 11.071
Das Kommutativgesetz ist ein grundlegendes mathematisches Prinzip, das besagt, dass die Reihenfolge, in der zwei Zahlen addiert oder multipliziert werden, das Ergebnis nicht beeinflusst. Es gibt zwei Formen des Kommutativgesetzes: 1. **Kommutativgesetz der Addition**: Für alle Zahlen \(a\) und \(b\) gilt: \[ a + b = b + a \] 2. **Kommutativgesetz der Multiplikation**: Für alle Zahlen \(a\) und \(b\) gilt: \[ a \times b = b \times a \] Diese Gesetze gelten in der Regel für reelle Zahlen, komplexe Zahlen und viele andere mathematische Strukturen.
133 + 10.938 = 11.071
1 + 1 ergibt 2.
3 + 2 ergibt 5.
Um die Brüche \( \frac{4}{15} \) und \( \frac{5}{8} \) zu multiplizieren, multiplizierst du Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner: \[ \frac{4}{15} \times \frac{5}{8} = \frac{4 \times... [mehr]
Drei plus vier ergibt sieben.
4 + 3 = 7
Der Rechenausdruck lautet: (319 − 228) + 17 Berechnung: 319 − 228 = 91 91 + 17 = 108 Das Ergebnis ist 108.
Der Rechenausdruck lautet: (88 - 65) + (25 + 96) Berechnung: 88 - 65 = 23 25 + 96 = 121 Nun addieren: 23 + 121 = 144 Das Ergebnis ist **144**.
a) Rechenausdruck: 99 – (44 + 33) Berechnung: 99 – (44 + 33) = 99 – 77 = **22** b) Rechenausdruck: 86 + (77 + 33) Berechnung: 86 + (77 + 33) = 86 + 110 = **196**
Das Ergebnis von 42.300 + 27.022 ist ungefähr 69.300.