Was bedeutet die Formel =WENN(G3=0;WENN(C3<D3;SVERWEIS(B3;LK_verschoben!A:B;2);C3);todo_Salo_L100_rawdata_10m20150!G3)?

Antwort

Die Formel, die du angegeben hast, ist eine Excel-Formel, die mehrere Funktionen kombiniert. Hier ist eine Erklärung der einzelnen Teile: 1. **WENN(G3=0; ...)**: Diese Funktion prüft, ob der Wert in Zelle G3 gleich 0 ist. Wenn dies der Fall ist, wird der zweite Teil der WENN-Funktion ausgeführt. 2. **WENN(C3<D3; ...)**: Wenn G3 gleich 0 ist, prüft diese Funktion, ob der Wert in C3 kleiner ist als der Wert in D3. 3. **SVERWEIS(B3;LK_verschoben!A:B;2)**: Wenn C3 kleiner als D3 ist, wird die SVERWEIS-Funktion ausgeführt. Diese sucht den Wert in B3 in der ersten Spalte des Bereichs A:B auf dem Arbeitsblatt "LK_verschoben" und gibt den entsprechenden Wert aus der zweiten Spalte zurück. 4. **C3**: Wenn C3 nicht kleiner als D3 ist, wird einfach der Wert von C3 zurückgegeben. 5. **todo_Salo_L100_rawdata_10m20150!G3**: Wenn G3 nicht gleich 0 ist, wird der Wert aus der Zelle G3 des Arbeitsblatts "todo_Salo_L100_rawdata_10m20150" zurückgegeben. Zusammengefasst bedeutet die Formel: Wenn G3 gleich 0 ist und C3 kleiner als D3, dann wird ein Wert aus einer anderen Tabelle zurückgegeben. Wenn C3 nicht kleiner als D3 ist, wird der Wert von C3 zurückgegeben. Wenn G3 nicht gleich 0 ist, wird der Wert aus einer anderen Tabelle zurückgegeben.

Kategorie: Mathematik Tags: Formel Funktion Excel
KI fragen

Verwandte Fragen

Wie berechnet man den Radius eines Kreisausschnitts aus Winkel und Flächeninhalt?

Wenn dir der Winkel \(\alpha\) (in Grad oder Bogenmaß) und der Flächeninhalt \(A_a\) eines Kreissektors gegeben sind, kannst du den Radius \(r\) mit folgender Formel berechnen: **Formel:**... [mehr]

Wie trug die Integralrechnung zur Entwicklung der Kreisflächenformel bei?

Die Integralrechnung spielte eine entscheidende Rolle bei der Herleitung der Formel für den Flächeninhalt eines Kreises. Historisch wurde der Flächeninhalt eines Kreises zwar schon in d... [mehr]

Was ist x² minus y²?

Die Differenz \( x^2 - y^2 \) kann als sogenannte "Differenz zweier Quadrate" geschrieben werden. Sie lässt sich faktorisieren zu: \[ x^2 - y^2 = (x + y)(x - y) \] Das ist eine grundl... [mehr]

Welcher Wortschatz ist typisch bei der Laplace-Transformation?

Typischer Wortschatz im Zusammenhang mit der Laplace-Transformation umfasst folgende Begriffe: - **Laplace-Transformation**: Integraltransformation, die eine Funktion \( f(t) \) in eine Funktion \( F... [mehr]

Kann man in der Mathematik von der Definition einer Formel sprechen?

In der Mathematik spricht man in der Regel nicht von der „Definition einer Formel“, sondern unterscheidet zwischen den Begriffen „Formel“ und „Definition“: - **For... [mehr]

Was ist die Produktregel einfach erklärt?

Die Produktregel ist eine wichtige Regel in der Differentialrechnung. Sie hilft dir, die Ableitung eines Produkts aus zwei Funktionen zu berechnen. Stell dir vor, du hast zwei Funktionen: f(x) und g(... [mehr]

Welche Funktion hat ein Maximum bei (332.0822, 0.83269) und ein Minimum bei (332.2387, -0.82764) und konvergiert für x gegen unendlich gegen die x-Achse?

Gesucht ist eine Funktion \( f(x) \), die - ein Maximum bei \( (332.0822,\ 0.83269) \), - ein Minimum bei \( (332.2387,\ -0.82764) \) hat, - und für \( x \to \infty \) gegen die x-Achse (also \(... [mehr]

Welche Funktion besitzt sowohl ein Minimum als auch ein Maximum und hat auf beiden Seiten eine Asymptote zur x-Achse?

Ein Beispiel für eine Funktion, die ein Minimum und ein Maximum besitzt und auf beiden Seiten (für \( x \to -\infty \) und \( x \to +\infty \)) die x-Achse als Asymptote hat, ist die Funktio... [mehr]

Wie berechne ich Prozente?

Um Prozente zu berechnen, kannst du folgende Grundformeln nutzen: 1. **Prozentwert berechnen:** Prozentwert = Grundwert × Prozentsatz / 100 Beispiel: 20 % von 150 = 150 × 20 / 1... [mehr]

Was ist eine ganzrationale Funktion?

Eine ganzrationale Funktion ist eine Funktion, die durch ein Polynom dargestellt wird. Das bedeutet, sie hat die Form f(x) = aₙxⁿ + aₙ₋₁xⁿ⁻¹ + ... + a₁x + a₀ Dabei sind a₀, a₁, ..., aₙ reelle Z... [mehr]