Vereinfache die komplexe Aussage (¬B∨(A∧B))⟹¬A.

Antwort

Um die Aussage \((¬B∨(A∧B))⟹¬A\) zu vereinfachen, können wir die Implikation umformulieren. Eine Implikation \(P \Rightarrow Q\) kann als \(\neg P \lor Q\) geschrieben werden. Daher wird die Aussage: \[ ¬(¬B ∨ (A ∧ B)) ∨ ¬A \] Nun wenden wir De Morgansche Gesetze auf den negierten Teil an: \[ ¬(¬B) ∧ ¬(A ∧ B) ∨ ¬A \] Das vereinfacht sich zu: \[ B ∧ (¬A ∨ ¬B) ∨ ¬A \] Jetzt können wir die Distributivgesetze anwenden: \[ (B ∧ ¬A) ∨ (B ∧ ¬B) ∨ ¬A \] Da \(B ∧ ¬B\) immer falsch ist (also 0), vereinfacht sich das zu: \[ (B ∧ ¬A) ∨ ¬A \] Hier können wir \(¬A\) als gemeinsamen Faktor herausziehen: \[ ¬A ∨ (B ∧ ¬A) \] Das vereinfacht sich weiter zu: \[ ¬A \] Somit ist die vereinfachte Form der ursprünglichen Aussage: \[ ¬A \]

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Finde passende Gleichungen zu Aussagen.

Um passende Gleichungen zu Aussagen zu finden, ist es wichtig, den Kontext der Aussagen zu kennen. Hier sind einige allgemeine Beispiele: 1. **Aussage:** "Die Summe von x und 5 ist 12."... [mehr]

(5-a) • (12a-5b) multiplizieren und vereinfachen.

Um den Ausdruck \((5-a) \cdot (12a-5b)\) zu multiplizieren, verwenden wir die distributive Eigenschaft (auch bekannt als das Ausmultiplizieren). 1. Multipliziere \(5\) mit beiden Termen in der zweit... [mehr]

Was sind Disjunktion und Ojektion?

Disjunktion und Konjunktion sind Begriffe aus der Logik und der Mathematik, die sich auf die Verknüpfung von Aussagen beziehen. 1. **Disjunktion**: Dies ist eine logische Verknüpfung, die z... [mehr]

(5 - 3i) + 4i - 10 + (6i - 3) - (1 + i) vereinfachen und in der Form a + ib angeben.

Um den gegebenen Ausdruck zu vereinfachen, fassen wir die reellen und die imaginären Teile zusammen: \[ (5 - 3i) + 4i - + (6i - 3) - (1 + i) \] Zuerst gruppieren wir die reellen Teile: \[ 5 -... [mehr]