Um die größte gerade Zahl aus den Ziffern 4, 9, 1, 3 und 8 zu bilden, muss die letzte Ziffer eine gerade Zahl sein (also 4 oder 8). Man wählt die größte mögliche Ziffe... [mehr]
Um den Steigungswinkel der beiden Funktionen \( f(x) = -1,25x + 1 \) und \( g(x) = -0,25x - 2,5 \) zu berechnen, benötigen wir die Steigungen der beiden Funktionen. 1. **Steigung von \( f(x) \)**: Die Steigung \( m_f \) ist der Koeffizient von \( x \), also \( m_f = -1,25 \). 2. **Steigung von \( g(x) \)**: Die Steigung \( m_g \) ist ebenfalls der Koeffizient von \( x \), also \( m_g = -0,25 \). Der Steigungswinkel \( \theta \) einer Funktion kann mit der Formel \( \theta = \arctan(m) \) berechnet werden, wobei \( m \) die Steigung ist. Für \( f(x) \): \[ \theta_f = \arctan(-1,25) \] Für \( g(x) \): \[ \theta_g = \arctan(-0,25) \] Um die Winkel in Grad zu erhalten, kann man die Ergebnisse mit \( \frac{180}{\pi} \) multiplizieren. Berechne die Winkel: 1. **Für \( f(x) \)**: \[ \theta_f \approx \arctan(-1,25) \approx -51,34^\circ \] 2. **Für \( g(x) \)**: \[ \theta_g \approx \arctan(-0,25) \approx -14,04^\circ \] Die Steigungswinkel sind also ungefähr \( -51,34^\circ \) für \( f(x) \) und \( -14,04^\circ \) für \( g(x) \).
Um die größte gerade Zahl aus den Ziffern 4, 9, 1, 3 und 8 zu bilden, muss die letzte Ziffer eine gerade Zahl sein (also 4 oder 8). Man wählt die größte mögliche Ziffe... [mehr]
Es gibt keine größte gerade Zahl. Die Menge der geraden Zahlen ist unendlich, das heißt, zu jeder geraden Zahl kannst du immer noch 2 addieren und erhältst eine noch grö&szl... [mehr]
Typischer Wortschatz im Zusammenhang mit der Laplace-Transformation umfasst folgende Begriffe: - **Laplace-Transformation**: Integraltransformation, die eine Funktion \( f(t) \) in eine Funktion \( F... [mehr]
Die Produktregel ist eine wichtige Regel in der Differentialrechnung. Sie hilft dir, die Ableitung eines Produkts aus zwei Funktionen zu berechnen. Stell dir vor, du hast zwei Funktionen: f(x) und g(... [mehr]
Um die gegenseitige Lage von Ebenen und Geraden im Raum zu bestimmen, nutzt du den Richtungsvektor der Geraden und den Normalenvektor der Ebene. Hier die wichtigsten Schritte: **1. Geradengleichung u... [mehr]
Um die gegenseitige Lage von Ebenen und Geraden im Raum zu bestimmen, gehst du folgendermaßen vor: **1. Geradengleichung und Ebenengleichung aufstellen** - Geradengleichung (Parameterform):... [mehr]
Um die gegenseitige Lage von Ebenen und Geraden im Raum zu bestimmen, gehst du folgendermaßen vor: **1. Geradengleichung und Ebenengleichung aufstellen:** - Gerade in Parameterform: ... [mehr]
Gesucht ist eine Funktion \( f(x) \), die - ein Maximum bei \( (332.0822,\ 0.83269) \), - ein Minimum bei \( (332.2387,\ -0.82764) \) hat, - und für \( x \to \infty \) gegen die x-Achse (also \(... [mehr]
Ein Beispiel für eine Funktion, die ein Minimum und ein Maximum besitzt und auf beiden Seiten (für \( x \to -\infty \) und \( x \to +\infty \)) die x-Achse als Asymptote hat, ist die Funktio... [mehr]
Eine ganzrationale Funktion ist eine Funktion, die durch ein Polynom dargestellt wird. Das bedeutet, sie hat die Form f(x) = aₙxⁿ + aₙ₋₁xⁿ⁻¹ + ... + a₁x + a₀ Dabei sind a₀, a₁, ..., aₙ reelle Z... [mehr]