Um die Nullstelle der Funktion \( f(x) = \frac{ab}{(x+b)^2} \) zu berechnen, setzt man die Funktion gleich null: \[ \frac{ab}{(x+b)^2} = 0 \] Eine Bruchgleichung ist genau dann null, wenn der Zä... [mehr]
Ja, die Funktion \( f(x) = x + 3 \) ist surjektiv. Eine Funktion ist surjektiv (oder "auf"), wenn jedes Element der Zielmenge mindestens einmal als Funktionswert angenommen wird. Das bedeutet, für jede Zahl \( y \) in der Zielmenge muss es ein \( x \) in der Definitionsmenge geben, so dass \( f(x) = y \). Für \( f(x) = x + 3 \) ist die Zielmenge normalerweise die Menge der reellen Zahlen \( \mathbb{R} \). Um zu zeigen, dass \( f \) surjektiv ist, muss für jedes \( y \in \mathbb{R} \) ein \( x \in \mathbb{R} \) gefunden werden, so dass \( f(x) = y \). Nehmen wir ein beliebiges \( y \in \mathbb{R} \). Wir müssen ein \( x \) finden, so dass: \[ f(x) = y \] \[ x + 3 = y \] \[ x = y - 3 \] Da \( y \) beliebig gewählt wurde und \( y - 3 \) ebenfalls eine reelle Zahl ist, gibt es für jedes \( y \in \mathbb{R} \) ein \( x \in \mathbb{R} \), nämlich \( x = y - 3 \), so dass \( f(x) = y \). Beispiel: Nehmen wir \( y = 5 \). Dann ist \( x = 5 - 3 = 2 \). Und tatsächlich: \[ f(2) = 2 + 3 = 5 \] Da dies für jedes \( y \in \mathbb{R} \) funktioniert, ist die Funktion \( f(x) = x + 3 \) surjektiv.
Um die Nullstelle der Funktion \( f(x) = \frac{ab}{(x+b)^2} \) zu berechnen, setzt man die Funktion gleich null: \[ \frac{ab}{(x+b)^2} = 0 \] Eine Bruchgleichung ist genau dann null, wenn der Zä... [mehr]
Um die Surjektivität einer Funktion schnell zu überprüfen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Definition verstehen**: Eine Funktion \( f: A \to B \) ist surjektiv, wenn fü... [mehr]
Um die Ableitung der Funktion \( f(x) = \frac{ax}{x + b} \) zu bestimmen, kannst du die Quotientenregel anwenden. Die Quotientenregel besagt, dass die Ableitung einer Funktion der Form \( \frac{u}{v}... [mehr]
10 Prozent von 8,83 sind 0,883.
Um die Brüche \( \frac{4}{15} \) und \( \frac{5}{8} \) zu multiplizieren, multiplizierst du Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner: \[ \frac{4}{15} \times \frac{5}{8} = \frac{4 \times... [mehr]
Das Winkeldritteln mit Zirkel und Lineal ist im Allgemeinen **nicht** mit endlich vielen Schritten möglich. Das ist ein klassisches Problem der antiken Geometrie, das 1837 von Pierre Wantzel bewi... [mehr]
Drei plus vier ergibt sieben.
Eine Differentialgleichung ist eine mathematische Gleichung, in der eine unbekannte Funktion und ihre Ableitungen vorkommen. Sie beschreibt, wie sich eine Größe (z. B. Temperatur, Geschwind... [mehr]
Zuerst wird der Ausdruck mit Klammern berechnet: 28 – (15 + 9) = 28 – 24 = 4Wenn du die Klammern weässt, bleibt der Ausdruck so stehen: 28 – 15 + 9 Nun rechnest du das oh... [mehr]
Die „1“ bei einer Rechnung der Wahrscheinlichkeit steht für die absolute Sicherheit, dass ein Ereignis eintritt. In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Wahrscheinlichkeiten als Zah... [mehr]