"Bio" ist die Kurzform für "biologisch" und bezieht sich meist auf Produkte aus der ökologischen Landwirtschaft. Bio-Produkte werden nach bestimmten Richtlinien angebaut... [mehr]
Die Bio-Kennzeichnung, auch als Bio-Siegel bekannt, ist ein Label, das auf Produkten angebracht wird, um zu zeigen, dass sie nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus produziert wurden. Diese Richtlinien beinhalten unter anderem: 1. **Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel**: Stattdessen werden natürliche Methoden und Stoffe verwendet. 2. **Artgerechte Tierhaltung**: Tiere werden unter Bedingungen gehalten, die ihren natürlichen Bedürfnissen entsprechen. 3. **Verzicht auf Gentechnik**: Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) sind in der ökologischen Produktion nicht erlaubt. 4. **Nachhaltige Bewirtschaftung**: Der Fokus liegt auf dem Erhalt und der Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit sowie der Schonung von Ressourcen. In der Europäischen Union ist das EU-Bio-Logo verpflichtend für alle vorverpackten Bio-Lebensmittel, die in den Mitgliedstaaten produziert werden und die EU-Vorschriften für den ökologischen Landbau erfüllen. Weitere Informationen dazu gibt es auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission: [EU-Bio-Logo](https://ec.europa.eu/info/food-farming-fisheries/farming/organic-farming/organic-logo_de).
"Bio" ist die Kurzform für "biologisch" und bezieht sich meist auf Produkte aus der ökologischen Landwirtschaft. Bio-Produkte werden nach bestimmten Richtlinien angebaut... [mehr]
Für getrocknetes und zu Würzpulver verarbeitetes Mycetinis scorodonius (Echter Knoblauchschwindling) gibt es in Deutschland keine generelle Pflicht, das Produkt zu „müssen“... [mehr]
Nilenkäse ist eine Bezeichnung für einen Frischkäse, der ursprünglich aus Ägypten stammt und dort als "Domiati-Käse" bekannt ist. Er wird traditionell aus Kuh-,... [mehr]
Ein weißer Schleier auf Champignons ist nicht zwangsläufig ein Zeichen für Schimmelbefall. Oft handelt es sich dabei um das sogenannte Myzel, also das Pilzgeflecht, das ganz natür... [mehr]
Bio Wetteräpfel der Sorte Gala sind Äpfel der Apfelsorte „Gala“, die nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus (Bio) angebaut werden. Die Bezeichnung „Wetterä... [mehr]
Der Begriff „Klebewurst“ ist umgangssprachlich und bezieht sich meist auf Wurstwaren, die aus zusammengefügten Fleischstücken bestehen, die mit Hilfe von Enzymen (z. B. Transglut... [mehr]
Bio-Heidelbeeren vom Lidl und andere Kulturheidelbeeren sind in der Regel von derselben Pflanzenart, nämlich der Kulturheidelbeere (Vaccinium corymbosum). Der Unterschied liegt hauptsächlich... [mehr]
Für Kosher-Produkte gibt es in der Regel keine gesonderten Sicherheitsdatenblätter (SDB), wie sie beispielsweise für Gefahrstoffe vorgeschrieben sind. Sicherheitsdatenblätter diene... [mehr]
Die spezifische Wärmekapazität von Kartoffelpüree liegt typischerweise bei etwa **3,6 kJ/(kg·K)**. Dieser Wert kann je nach Wassergehalt und Zubereitungsart leicht variieren, da... [mehr]
Honig ist ein sehr haltbares Lebensmittel und verdirbt unter normalen Bedingungen praktisch nicht. Das liegt an seinem hohen Zuckergehalt, dem niedrigen Wassergehalt und seiner leicht sauren pH-Wert,... [mehr]