Ja, es gibt ein klassisches Rezept für Mehlklöße. Hier ist eine einfache Variante: **Zutaten:** - 250 g Weizenmehl - 2 Eier - 125 ml Milch - 1 TL Salz - 1 EL Butter (optional) - Etwas... [mehr]
Die Wurzeln von Wegerichen (Plantago-Arten wie Spitzwegerich oder Breitwegerich) sind essbar, wenn auch weniger bekannt als die Blätter. Sie haben einen leicht nussigen, erdigen Geschmack. Hier einige Tipps, wie du sie in der Küche verwenden kannst: **1. Vorbereitung:** - Die Wurzeln gründlich waschen, eventuell abbürsten, um Erde zu entfernen. - Dünne Wurzeln können ganz verwendet werden, dickere schälst du am besten. - In kleine Stücke schneiden, damit sie gleichmäßig garen. **2. Verwendungsmöglichkeiten:** **a) In Suppen und Eintöpfen:** Die Wurzeln wie Wurzelgemüse (z.B. Pastinaken) mitkochen. Sie geben eine leicht nussige Note und machen das Gericht aromatischer. **b) Rösten oder Braten:** Kleine Stücke in etwas Öl anbraten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Mit Salz und Kräutern würzen – als Beilage oder Topping für Salate. **c) Püree:** Die Wurzeln weich kochen und mit etwas Butter, Salz und Muskat pürieren. Das ergibt ein ungewöhnliches, aber leckeres Wurzelpüree. **d) Wildkräuter-Pfanne:** Zusammen mit anderen Wildkräutern und Wurzeln in der Pfanne anbraten. Zwiebeln, Knoblauch und etwas Sahne dazugeben. **Tipp:** Die Wurzeln sind am besten im Frühjahr oder Herbst, wenn sie noch zart sind. Ältere Wurzeln können holzig sein. **Rezeptidee – Wegerichwurzel-Chips:** - Dünn geschnittene Wurzeln mit etwas Öl und Salz vermengen. - Auf ein Backblech legen und bei 180°C ca. 15–20 Minuten knusprig backen. **Hinweis:** Immer sicherstellen, dass du die Pflanzen korrekt bestimmt hast und sie aus unbelasteten Gebieten stammen. Weitere Infos zu Wegerich findest du z.B. bei [Kostbare Natur](https://www.kostbarenatur.net/pflanzen/wegerich/) oder [Plantura](https://www.plantura.garden/lexikon/wegerich).
Ja, es gibt ein klassisches Rezept für Mehlklöße. Hier ist eine einfache Variante: **Zutaten:** - 250 g Weizenmehl - 2 Eier - 125 ml Milch - 1 TL Salz - 1 EL Butter (optional) - Etwas... [mehr]
Die Wurzel des Wald-Ziest (Stachys sylvatica) ist essbar, allerdings ist sie im Vergleich zu anderen Stachys-Arten (wie z.B. der Knollenziest, Stachys affinis) weniger bekannt und wird selten genutzt,... [mehr]
Blätter und Triebspitzen der Österreichischen Sumpfkresse (Rorippa austriaca) lassen sich ähnlich wie Spinat zubereiten. Hier eine einfache Anleitung: **Zutaten:** - Frische Blätt... [mehr]
Für eine schnelle Schokotorte mit Fertigböden gehst du so vor: **Zutaten:** - 1 Packung Schokobiskuit-Fertigböden (meist 3 Böden) - 400 ml Sahne - 2 Päckchen Sahnesteif - 2 P... [mehr]
Hier ein einfaches Rezept für Essigpflaumen: **Zutaten:** - 1 kg reife, aber feste Pflaumen - 500 ml Apfelessig oder Weißweinessig - 500 g Zucker - 1 Zimtstange - 3-4 Nelken - 2-3 Sternani... [mehr]
Hier ein klassisches Rezept für Essigbirnen: **Zutaten:** - 1 kg kleine, feste Birnen (z. B. Kochbirnen) - 500 ml Weißweinessig oder Apfelessig - 500 ml Wasser - 400 g Zucker - 1 Zimtstang... [mehr]
Ja, es gibt ein einfaches Rezept, um etwa 250 g Tomatentrester (die festen Rückstände nach dem Entsaften oder Passieren von Tomaten) zu schmackhaften Crackern zu verarbeiten. Hier ein Grundr... [mehr]
Hier ist ein klassisches Rezept für Marmorkuchen: **Zutaten:** - 250 g weiche Butter - 200 g Zucker - 1 Päckchen Vanillezucker - 1 Prise Salz - 4 Eier (Größe M) - 375 g Mehl - 1... [mehr]
Für eine klassische Blumenkohlsuppe benötigst du folgende Zutaten: - 1 Kopf Blumenkohl - 1 Zwiebel - 1–2 Kartoffeln (optional, für mehr Cremigkeit) - 1 Liter Gemüsebrüh... [mehr]
Ein schmackhaftes Gericht, das sich mit Leberreischling (Fistulina hepatica) und der Wurzel des Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) zubereiten lässt, ist ein herbstliches Pilzragout mit Wurzelgem... [mehr]