Den Rest eines Sauerteig-Starters, der beim Auffrischen (Füttern) übrig bleibt, nennt man „Sauerteig-Überschuss“ oder „Discard“. Diesen musst du nicht wegwerfen... [mehr]
Wenn Sauerteig nicht aufgeht, können verschiedene Gründe dafür verantwortlich sein: 1. **Zu niedrige Temperatur:** Sauerteig braucht Wärme (idealerweise 24–28 °C), um die Mikroorganismen zu aktivieren. Ist es zu kalt, arbeiten sie langsamer oder gar nicht. 2. **Zu wenig Zeit:** Gerade bei der ersten Anzucht kann es mehrere Tage dauern, bis der Sauerteig aktiv wird. Geduld ist wichtig. 3. **Falsches Mehl:** Vollkornmehl (besonders Roggen) enthält mehr Nährstoffe für die Mikroorganismen als Weißmehl. Mit reinem Weizenmehl kann es schwieriger sein. 4. **Zu wenig oder zu viel Wasser:** Die Konsistenz sollte wie ein zäher Teig sein. Zu trocken oder zu flüssig hemmt die Aktivität. 5. **Falsches Füttern:** Der Sauerteig muss regelmäßig mit frischem Mehl und Wasser „gefüttert“ werden, sonst verhungern die Mikroorganismen. 6. **Verunreinigungen:** Rückstände von Spülmittel oder andere Chemikalien im Gefäß können die Mikroorganismen abtöten. 7. **Zu viel Salz:** Salz hemmt die Aktivität der Hefen und Bakterien. In den Ansatz gehört kein Salz. 8. **Zu wenig Sauerstoff:** Sauerteig braucht etwas Luft. Das Gefäß sollte nicht luftdicht verschlossen sein. 9. **Alte oder tote Mikroorganismen:** Wenn der Sauerteig lange nicht gefüttert wurde oder schlecht riecht (faulig, schimmelig), sind die Mikroorganismen möglicherweise abgestorben. 10. **Schimmel:** Sichtbarer Schimmel bedeutet, dass der Sauerteig nicht mehr verwendbar ist. Mit diesen Punkten kannst du die Ursache eingrenzen und deinen Sauerteig eventuell noch retten.
Den Rest eines Sauerteig-Starters, der beim Auffrischen (Füttern) übrig bleibt, nennt man „Sauerteig-Überschuss“ oder „Discard“. Diesen musst du nicht wegwerfen... [mehr]
Frische Hefe ist ein vielseitiger Bestandteil in der Küche, besonders beim Backen. Hier sind einige Rezeptideen, die du mit frischer Hefe zubereiten kannst: 1. **Brot**: Ein klassisches Rezept f... [mehr]
Joghurt lässt sich beim Backen durch verschiedene Zutaten ersetzen, je nachdem, was du gerade zur Verfügung hast und welches Ergebnis du erzielen möchtest. Hier sind einige gängige... [mehr]
Für einen luftigen Biskuitkuchen sind vor allem die richtige Zubereitung und das sorgfältige Unterheben der Zutaten entscheidend. Hier ein klassisches Grundrezept und wichtige Tipps: **Zuta... [mehr]
Hier ein einfaches Rezept für Bananenbrot, hochgerechnet für ca. 30 Personen (ergibt etwa 3 große Kastenformen): **Zutaten:** - 9 reife Bananen (ca. 900 g ohne Schale) - 540 g Zucker... [mehr]
- Saisonales Backen orientiert sich an traditionellen Festen und Jahreszeiten. - Zu Weihnachten sind Plätzchen, Stollen und Lebkuchen besonders beliebt. - An Ostern werden oft Hefezöpfe,... [mehr]
- **Ungenaue Mengenangaben:** Zutaten immer genau abwiegen oder abmessen. - **Falsche Temperatur:** Backofen vorheizen und Temperatur mit Thermometer kontrollieren. - **Zutaten nicht zimmerwarm:**... [mehr]
Für das perfekte Brot gibt es einige wichtige Tipps, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene hilfreich sind: 1. **Gute Zutaten verwenden**: Hochwertiges Mehl, frisch... [mehr]
Es gibt zahlreiche Teigarten, die sich in ihren Zutaten, der Zubereitung und ihrem Verwendungszweck unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Teigarten im Überblick: 1. **Mürbeteig** Be... [mehr]
Brot wird in der Regel bei einer Temperatur von 220 °C bis 250 °C (Ober-/Unterhitze) gebacken. Die genaue Temperatur hängt von der Brotsorte und dem Rezept ab: - Helles Brot (z. B. Wei&s... [mehr]