Junge Leberreischlinge (Fistulina hepatica) müssen in der Regel nicht vorgekocht oder lange gewässert werden. Sie sind im jungen Zustand zart und haben einen angenehmen, leicht säuerlic... [mehr]
Der Rissige Ackerling (Agrocybe dura) ist ein essbarer Pilz, der jedoch geschmacklich eher mild bis unauffällig ist. Er eignet sich gut als Zutat in Mischpilzgerichten. Hier einige Tipps zur Zubereitung: 1. **Säubern:** Die Pilze vorsichtig mit einem Pinsel oder Küchenpapier reinigen, nicht waschen, da sie Wasser aufsaugen. 2. **Stiele prüfen:** Die Stiele können zäh sein. Am besten die unteren, holzigen Teile entfernen und nur die zarten Hüte und oberen Stielteile verwenden. 3. **Schneiden:** In Scheiben oder Stücke schneiden. 4. **Anbraten:** In einer Pfanne mit etwas Butter oder Öl bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Zwiebeln, Knoblauch oder Kräuter wie Petersilie passen gut dazu. 5. **Würzen:** Mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas Muskat abschmecken. 6. **Verwendung:** Als Beilage zu Fleisch, in Omeletts, auf Toast oder in Pilzpfannen verwenden. Wichtig: Nur Pilze sammeln und essen, die sicher bestimmt wurden! Der Rissige Ackerling kann mit giftigen Arten verwechselt werden. Weitere Infos zum Pilz findest du z.B. auf [123pilze.de](https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/RissigerAckerling.htm).
Junge Leberreischlinge (Fistulina hepatica) müssen in der Regel nicht vorgekocht oder lange gewässert werden. Sie sind im jungen Zustand zart und haben einen angenehmen, leicht säuerlic... [mehr]
Der Langstielige Knoblauchschwindling (Mycetinis alliaceus) ist ein Speisepilz, der vor allem wegen seines intensiven Knoblaucharomas geschätzt wird. Für die Zubereitung solltest du Folgende... [mehr]
Der Wässrige Faserling (Psathyrella piluliformis) ist ein essbarer, aber wenig ergiebiger Pilz, da er sehr wasserhaltig und zart ist. Sein Geschmack ist mild bis neutral, weshalb er meist als Bei... [mehr]
Birnenstäublinge (Lycoperdon pyriforme) sind essbare Pilze, die jung und weißfleischig geerntet werden sollten. Hier einige Tipps zur optimalen Zubereitung: 1. **Säubern:** Die Pilze... [mehr]
Fuchsige Röteltrichterlinge (Lepista flaccida) sind essbar, sollten aber immer gut durchgegart werden, da sie roh oder ungenügend gegart Magen-Darm-Beschwerden verursachen können. Hier... [mehr]
Der Rillstielige Weichritterling (Melanoleuca grammopus) ist ein Speisepilz, der jedoch geschmacklich eher unauffällig ist. Er eignet sich am besten als Mischpilz in Kombination mit aromatischere... [mehr]
Der Violette Rötelritterling, auch bekannt als Violetter Lacktrichterling oder Lepista nuda, ist ein beliebter Speisepilz mit feinem, leicht nussigem Aroma. Damit sein Geschmack optimal zur Geltu... [mehr]
Der Berindete Seitling (Pleurotus dryinus) ist ein aromatischer Speisepilz, der sich ähnlich wie der bekanntere Austernseitling zubereiten lässt. Besonders schmackhaft wird er, wenn du folge... [mehr]
Mönchsköpfe (Infundibulicybe geotropa) sind essbare Pilze mit festem Fleisch und mildem Geschmack. Sie eignen sich besonders gut für herzhafte Pilzgerichte. Hier einige Tipps für d... [mehr]
Wässrige Mürblinge (Psathyrella piluliformis) sind essbar, aber sie gelten als wenig aromatisch und haben eine sehr zarte, fast zerfallende Konsistenz. Dennoch kannst du sie schmackhaft zube... [mehr]