Hier ist ein einfaches, aber raffiniertes Rezept, das die genannten Wildkräuter und Pilze in einem Frühlings-Wildkräuter-Pilz-Ragout vereint. Bitte beachte: Die genannten Pilze (wei&szl... [mehr]
Ein schmackhaftes Gericht aus weißen Ellerlingen (auch Mairitterlinge genannt), Judasohren, Brennnessel, Labkraut und Lungenkraut lässt sich als aromatische Frühlingspfanne zubereiten. Hier ein einfaches Rezept: **Zutaten:** - 200 g weiße Ellerlinge (Mairitterlinge) - 100 g Judasohren - 2 Handvoll junge Brennnesselblätter - 1 Handvoll Labkraut (am besten das zarte, junge Kletten-Labkraut) - 1 Handvoll Lungenkraut - 1 kleine Zwiebel - 2 Knoblauchzehen - 2 EL Olivenöl oder Butter - Salz, Pfeffer - Optional: etwas Zitronensaft, geröstete Nüsse oder ein Schuss Sahne **Zubereitung:** 1. **Vorbereitung:** Pilze gründlich putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Judasohren eventuell kurz in warmem Wasser einweichen, falls sie getrocknet sind. Brennnessel, Labkraut und Lungenkraut waschen und grob hacken. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. 2. **Anbraten:** Öl oder Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten. 3. **Pilze garen:** Zuerst die Ellerlinge in die Pfanne geben und einige Minuten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Dann die Judasohren hinzufügen und weitere 2–3 Minuten mitbraten. 4. **Wildkräuter zugeben:** Brennnessel, Labkraut und Lungenkraut in die Pfanne geben. Alles gut vermengen und bei mittlerer Hitze 3–5 Minuten zusammenfallen lassen. 5. **Abschmecken:** Mit Salz, Pfeffer und nach Belieben etwas Zitronensaft würzen. Wer mag, kann noch einen Schuss Sahne oder geröstete Nüsse hinzufügen. 6. **Servieren:** Die Pilz-Wildkräuter-Pfanne schmeckt pur, zu frischem Brot, als Beilage zu Kartoffeln oder als Füllung für Omeletts. **Tipp:** Achte darauf, die Wildkräuter und Pilze sicher zu bestimmen und nur essbare, frische Exemplare zu verwenden. Guten Appetit!
Hier ist ein einfaches, aber raffiniertes Rezept, das die genannten Wildkräuter und Pilze in einem Frühlings-Wildkräuter-Pilz-Ragout vereint. Bitte beachte: Die genannten Pilze (wei&szl... [mehr]
Der Milde Milchling (Lactarius mitissimus) ist ein essbarer Pilz, der sich durch seinen milden Geschmack und seine zarte Konsistenz auszeichnet. Hier einige Tipps zur schmackhaften Zubereitung: 1. **... [mehr]
Der Lärchen-Schneckling (Hygrophorus lucorum) ist ein essbarer Pilz, der für seinen milden, leicht nussigen Geschmack geschätzt wird. Am schmackhaftesten kommt sein Aroma zur Geltung, w... [mehr]
Der Kuhröhrling (Suillus bovinus) ist ein essbarer Pilz, der sich durch sein mildes Aroma und seine weiche Konsistenz auszeichnet. Die optimalste Zubereitung ist das Braten, da so das Aroma am be... [mehr]
Hier ein einfaches Rezept für Wildkräuterpesto: **Zutaten:** - 50 g Wildkräuter (z.B. Giersch, Brennnessel, Löwenzahn, Bärlauch, Vogelmiere – je nach Saison und Geschma... [mehr]
Nebelgraue Trichterlinge (Clitocybe nebularis), auch Nebelkappen genannt, sind essbar, aber nur nach sorgfältiger Zubereitung und in kleinen Mengen zu genießen, da sie bei empfindlichen Per... [mehr]
Der Rötliche Holzritterling (Tricholomopsis rutilans) ist essbar, aber sein Geschmack wird oft als eher mittelmäßig beschrieben. Dennoch lässt er sich mit der richtigen Zubereitun... [mehr]
Der Knopfstielige Rübling (Gymnopus confluens) gilt als essbar, wird aber oft als wenig schmackhaft oder zäh beschrieben. Dennoch kann man ihn mit der richtigen Zubereitung als Beigabe zu Pi... [mehr]
Der Wurzelnde Schleimrübling (Xerula radicata) ist essbar, aber sein Geschmack wird oft als mild bis wenig ausgeprägt beschrieben. Die Konsistenz des Hutes ist angenehm, der Stiel jedoch mei... [mehr]
Die Totentrompete (Craterellus cornucopioides) ist ein aromatischer Speisepilz, der besonders durch sein intensives, nussig-erdiges Aroma geschätzt wird. Am leckersten kommt ihr Geschmack zur Gel... [mehr]