Der Knopfstielige Rübling (Gymnopus confluens) gilt als essbar, wird aber oft als wenig schmackhaft oder zäh beschrieben. Dennoch kann man ihn mit der richtigen Zubereitung als Beigabe zu Pi... [mehr]
Der Rötliche Holzritterling (Tricholomopsis rutilans) ist essbar, aber sein Geschmack wird oft als eher mittelmäßig beschrieben. Dennoch lässt er sich mit der richtigen Zubereitung schmackhaft machen. Hier einige Tipps für die Zubereitung: 1. **Säubern:** Die Pilze gründlich mit einem Pinsel oder Küchenpapier säubern, eventuell den Stielansatz abschneiden. Nicht waschen, da sie sonst Wasser ziehen. 2. **Klein schneiden:** Die Hüte und zarten Stiele in mundgerechte Stücke schneiden. 3. **Vorkochen:** Da der Pilz recht festfleischig ist, empfiehlt es sich, ihn 5–10 Minuten in Salzwasser vorzukochen und das Wasser anschließend wegzuschütten. Das mildert den oft etwas holzigen Geschmack. 4. **Anbraten:** Die vorgekochten Pilze in Butter oder Öl mit Zwiebeln anbraten. Gewürze wie Salz, Pfeffer, etwas Knoblauch und frische Kräuter (z.B. Petersilie oder Thymian) passen gut dazu. 5. **Verfeinern:** Besonders schmackhaft wird der Rötliche Holzritterling, wenn du ihn mit Sahne ablöschst und kurz einkochen lässt. Auch ein Schuss Weißwein kann das Aroma abrunden. 6. **Serviervorschläge:** Er eignet sich als Beilage zu Fleischgerichten, in Pilzpfannen, zu Pasta oder auf geröstetem Brot. **Hinweis:** Nur junge, frische Exemplare verwenden, da ältere Pilze zäh und geschmacklich minderwertig sind. Immer sicherstellen, dass der Pilz korrekt bestimmt wurde, da es giftige Doppelgänger gibt. Weitere Informationen findest du z.B. bei [123pilze.de](https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/RoetlicherHolzritterling.htm).
Der Knopfstielige Rübling (Gymnopus confluens) gilt als essbar, wird aber oft als wenig schmackhaft oder zäh beschrieben. Dennoch kann man ihn mit der richtigen Zubereitung als Beigabe zu Pi... [mehr]
Der Wurzelnde Schleimrübling (Xerula radicata) ist essbar, aber sein Geschmack wird oft als mild bis wenig ausgeprägt beschrieben. Die Konsistenz des Hutes ist angenehm, der Stiel jedoch mei... [mehr]
Die Totentrompete (Craterellus cornucopioides) ist ein aromatischer Speisepilz, der besonders durch sein intensives, nussig-erdiges Aroma geschätzt wird. Am leckersten kommt ihr Geschmack zur Gel... [mehr]
Der Graue Scheidenstreifling (Amanita vaginata) ist ein essbarer Pilz, der sich durch seinen milden Geschmack und seine zarte Konsistenz auszeichnet. Hier einige Tipps zur Zubereitung: 1. **Säub... [mehr]
Ein junger Leberreischling (Fistulina hepatica) ist besonders zart und saftig und eignet sich hervorragend für verschiedene Zubereitungsarten. Am schmackhaftesten ist er, wenn du seinen leicht s&... [mehr]
Der Berindete Seitling (Pleurotus dryinus) ist ein aromatischer Speisepilz, der sich ähnlich wie der bekanntere Austernseitling zubereiten lässt. Besonders schmackhaft wird er, wenn du folge... [mehr]
Maronen (Esskastanien) lassen sich auf verschiedene Arten zubereiten. Die klassische Methode ist das Rösten im Backofen. Hier eine einfache Anleitung: **1. Maronen vorbereiten:** - Wasche die... [mehr]
Mohn sollte in der Regel etwa 30 Minuten bis 1 Stunde aufquellen. Dafür wird der gemahlene Mohn mit heißer (nicht kochender) Milch oder Wasser übergossen und abgedeckt stehen gelassen.... [mehr]
Um Kartoffelbrei (auch Kartoffelpüree genannt) selbst zu machen, benötigst du folgende Zutaten und gehst wie folgt vor: **Zutaten:** - 1 kg mehligkochende Kartoffeln - 200 ml Milch - 50 g B... [mehr]
Der Elfenbein-Schneckling (Hygrophorus eburneus) ist ein essbarer Pilz, der sich durch sein mildes Aroma und seine zarte Konsistenz auszeichnet. Am schmackhaftesten kommt sein feiner Geschmack zur Gel... [mehr]