Wie erstelle ich eine Vorlage für eine Namensänderung im Mietvertrag als Zusatz?

Antwort

Eine Vorlage für eine Namensänderung im Mietvertrag als Zusatz könnte wie folgt aussehen: --- **Zusatzvereinbarung zur Namensänderung im Mietvertrag** Zwischen **[Name des Vermieters]** [Adresse des Vermieters] und **[Name des Mieters vor der Namensänderung]** [Adresse des Mieters] wird folgende Zusatzvereinbarung zum Mietvertrag vom **[Datum des ursprünglichen Mietvertrags]** getroffen: **1. Namensänderung** Der Mieter hat seinen Namen geändert. Der neue Name des Mieters lautet: **[Neuer Name des Mieters]** **2. Bestätigung der Namensänderung** Der Vermieter bestätigt hiermit die Kenntnisnahme der Namensänderung und akzeptiert diese Änderung für alle zukünftigen Korrespondenzen und Dokumente im Zusammenhang mit dem bestehenden Mietvertrag. **3. Unveränderte Vertragsbedingungen** Alle anderen Bedingungen des ursprünglichen Mietvertrags bleiben unverändert und in vollem Umfang gültig. **4. Inkrafttreten** Diese Zusatzvereinbarung tritt mit der Unterzeichnung durch beide Parteien in Kraft. **Ort, Datum** _________________________ [Name des Vermieters] (Vermieter) _________________________ [Neuer Name des Mieters] (Mieter) --- Es ist ratsam, diese Vorlage an die spezifischen Bedürfnisse und rechtlichen Anforderungen anzupassen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Zusatzdokument Mietvertrag Veranstaltungsraum: Kein rassistisches Verhalten zulässig.

Zusatzdokument zum Mietvertrag (Betreff: Verbot rassistischer Äußerungen und Handlungen) Zwischen [Vermieter: Name, Anschrift] und [Mieter/Veranstalter: Name, Anschrift] wird fo... [mehr]

Ist ein Mietvertrag für eine Einliegerwohnung mit vom Vermieter geschätzter Pauschale für Nebenkosten rechtlich zulässig?

Ja, ein Mietvertrag mit einer vom Vermieter geschätzten Pauschale für die üblichen Nebenkosten ist grundsätzlich rechtlich zulässig. Im deutschen Mietrecht (§ 556 BGB) gi... [mehr]

Wann muss der Wohnberechtigungsschein in NRW vorgelegt werden?

Der Wohnberechtigungsschein (WBS) in Nordrhein-Westfalen muss in der Regel vor der Anmietung einer geförderten Wohnung vorgelegt werden. Dies geschieht oft im Rahmen des Mietvertragsabschluss ode... [mehr]