Im Ertragswertverfahren wird der Vervielfältiger (auch Ertragsmultiplikator genannt) verwendet, um den Wert einer Immobilie oder eines Unternehmens auf Basis der zukünftigen Erträge zu bestimmen. Der Vervielfältiger wird in der Regel wie folgt berechnet: 1. **Ermittlung des Jahresertrags**: Zunächst musst du den jährlichen Ertrag (z.B. Mieteinnahmen oder Gewinn) ermitteln. Dies kann durch die Analyse der Einnahmen und Ausgaben erfolgen. 2. **Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes**: Der Kapitalisierungszinssatz spiegelt das Risiko und die Renditeerwartungen wider. Er wird oft aus Marktdaten oder durch Vergleich mit ähnlichen Investitionen abgeleitet. 3. **Berechnung des Vervielfältigers**: Der Vervielfältiger wird berechnet, indem du 1 durch den Kapitalisierungszinssatz teilst. Die Formel lautet: \[ \text{Vervielfältiger} = \frac{1}{\text{Kapitalisierungszinssatz}} \] 4. **Wertberechnung**: Der Wert der Immobilie oder des Unternehmens wird dann durch Multiplikation des Jahresertrags mit dem Vervielfältiger ermittelt: \[ \text{Wert} = \text{Jahresertrag} \times \text{Vervielfältiger} \] Durch diese Schritte kannst du den Vervielfältiger im Ertragswertverfahren berechnen und den entsprechenden Wert ermitteln.