Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]
Die Rechtslage zur Terrassenbepflanzung bei Mietenden kann je nach Land und spezifischem Mietvertrag variieren. In Deutschland beispielsweise gilt Folgendes: 1. **Mietvertrag prüfen**: Zunächst sollte der Mietvertrag geprüft werden. Oftmals gibt es Klauseln, die die Nutzung und Gestaltung der Terrasse regeln. 2. **Zustimmung des Vermieters**: Grundsätzlich dürfen Mietende ihre Terrasse bepflanzen, solange die Bepflanzung nicht zu Schäden an der Mietsache führt oder die Nutzung der Terrasse erheblich beeinträchtigt. Bei größeren Veränderungen oder fest installierten Pflanzkästen kann die Zustimmung des Vermieters erforderlich sein. 3. **Rücksichtnahme auf Nachbarn**: Die Bepflanzung sollte so gestaltet sein, dass sie die Nachbarn nicht beeinträchtigt. Überhängende Pflanzen oder solche, die stark wuchern, könnten zu Konflikten führen. 4. **Rückbaupflicht**: Bei Auszug müssen Mietende die Terrasse in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Das bedeutet, dass fest installierte Pflanzkästen oder Rankhilfen möglicherweise entfernt werden müssen. Für detaillierte Informationen und spezifische Rechtsberatung ist es ratsam, einen Anwalt oder eine Mietervereinigung zu konsultieren.
Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]
Ja, grundsätzlich kannst du für eine Weile in einem Hostel wohnen, wenn deine Heizung in der Mietwohnung nicht funktioniert und dadurch die Wohnung unbewohnbar wird. Allerdings solltest du e... [mehr]
Eine Mietminderung gilt grundsätzlich ab dem Zeitpunkt, ab dem der Mangel an der Mietsache besteht und der Vermieter darüber informiert wurde. Das bedeutet: - **Der Mangel muss tatsäch... [mehr]
Ob es eine soziale Erhaltungsverordnung (Milieuschutzsatzung) für ein bestimmtes Gebiet gibt, kannst du in der Regel auf der Website der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung prüfe... [mehr]
Ja, grundsätzlich darf dein erwachsenes Kind wieder in die elterliche Mietwohnung einziehen, solange du als Hauptmieter*in der Wohnung bist und der Mietvertrag dies nicht ausdrücklich aussch... [mehr]
Wenn der Vermieter dir kündigt, kann er dich nicht einfach sofort „auf die Straße setzen“. Es gibt gesetzliche Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)... [mehr]
Die Betriebskostenverordnung (BetrKV) ist eine deutsche Rechtsverordnung, die regelt, welche Kosten als Betriebskosten im Sinne des § 556 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auf Mieter umgele... [mehr]
Eine Räumungsklage wegen Messie-Verhalten ist grundsätzlich möglich, wenn das Verhalten des Mieters eine erhebliche Verletzung seiner mietvertraglichen Pflichten darstellt. Messie-Verha... [mehr]
Ja, eine Eigenbedarfskündigung gilt als ordentliche Kündigung. Das bedeutet, dass der Vermieter das Mietverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen und -formen b... [mehr]