Welche Steuervorteile hat eine Immobilien GmbH?

Antwort

Eine Immobilien GmbH kann verschiedene Steuervorteile bieten: 1. **Körperschaftsteuer**: Gewinne, die in einer GmbH erzielt werden, unterliegen der Körperschaftsteuer, die in Deutschland derzeit bei 15 % liegt. Dies kann günstiger sein als die Einkommensteuer, die bei natürlichen Personen progressiv ansteigt. 2. **Thesaurierungsbegünstigung**: Gewinne, die in der GmbH verbleiben und nicht ausgeschüttet werden, können zu einem niedrigeren Steuersatz versteuert werden. Dies fördert die Reinvestition in das Unternehmen. 3. **Abschreibungen**: Immobilien können über einen längeren Zeitraum abgeschrieben werden, was die Steuerlast mindert. Die lineare Abschreibung beträgt in der Regel 2 % pro Jahr für Wohnimmobilien. 4. **Betriebsausgaben**: Kosten, die im Zusammenhang mit der Verwaltung und dem Betrieb der Immobilien anfallen, können als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Instandhaltungs- und Verwaltungskosten. 5. **Veräußern von Immobilien**: Bei der Veräußerung von Immobilien kann die GmbH unter bestimmten Voraussetzungen von der Spekulationssteuer befreit sein, wenn die Immobilie länger als zehn Jahre im Besitz war. 6. **Vererbung und Schenkung**: Anteile an einer GmbH können steuerlich günstiger übertragen werden als Immobilien direkt, was bei der Nachfolgeplanung von Vorteil sein kann. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um die individuellen Vorteile und Möglichkeiten optimal zu nutzen.

Kategorie: Immobilien Tags: Steuern Vorteile GmbH
KI fragen

Verwandte Fragen

Wie verhält es sich steuerlich bei Wohneigentum?

Deine Frage ist etwas allgemein formuliert. Falls du wissen möchtest, wie sich bestimmte rechtliche, steuerliche oder finanzielle Aspekte bei Wohneigentum verhalten, wäre eine genauere Angab... [mehr]

Was gilt aktuell beim Eigenmietwert?

Der Eigenmietwert ist in der Schweiz ein fiktives Einkommen, das Hauseigentümer für selbstgenutztes Wohneigentum versteuern müssen. Das heisst: Wer in seinem eigenen Haus oder seiner ei... [mehr]

Wie werden Mieteinnahmen steuerlich abgeschrieben?

Mieteinnahmen selbst werden nicht abgeschrieben, sondern als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in der Einkommensteuererklärung versteuert. Was jedoch abgeschrieben werden kann, sind d... [mehr]

Welche steuerlichen Folgen hat der Verkauf einer zuvor vermieteten und seit Februar leerstehenden Eigentumswohnung?

Beim Verkauf einer Eigentumswohnung, die zuvor vermietet war und seit Februar leer steht, sind insbesondere die Regelungen zur sogenannten Spekulationssteuer (§ 23 EStG) relevant. Die wichtigsten... [mehr]