Welche Kosten gehören zur Bauunterhaltung und welche zu den Betriebskosten einer Mietwohnung?

Antwort

Zur Bauunterhaltung und zu den Betriebskosten einer Mietwohnung gehören unterschiedliche Kostenarten. Hier eine Übersicht: **Kosten der Bauunterhaltung:** Diese Kosten beziehen sich auf die Instandhaltung Instandsetzung des Gebäudes und seiner Anlagen. Dazu gehören: - Reparaturen an Dach und Fassade - Erneuerung von Fenstern und Türen - Reparaturen an Heizungs- und Sanitäranlagen - Malerarbeiten und Renovierungen - Austausch von Bodenbelägen - Wartung und Reparatur von Aufzügen **Betriebskosten:** Diese Kosten fallen regelmäßig an und sind im Zusammenhang mit dem Betrieb des Gebäudes und der Mietwohnung. Sie können auf die Mieter umgelegt werden, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist. Dazu gehören: - Grundsteuer - Wasserversorgung und Abwasserentsorgung - Heizkosten und Warmwasserkosten - Müllabfuhr - Straßenreinigung - Hausmeisterkosten - Gebäudereinigung - Gartenpflege - Beleuchtung der Gemeinschaftsflächen - Schornsteinfegergebühren - Versicherungen (z.B. Gebäudeversicherung) Die genaue Aufteilung und Umlagefähigkeit der Betriebskosten ist in der Betriebskostenverordnung (BetrKV) geregelt. Weitere Informationen dazu findest du hier: [Betriebskostenverordnung (BetrKV)](https://www.gesetze-im-internet.de/betrkv/BJNR234610003.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gründe für eine Betriebskostenerhöhung

Es gibt mehrere Gründe, die zu einer Erhöhung der Betriebskosten führen können: 1. **Steigende Energiekosten**: Erhöhungen der Preise für Strom, Gas oder Wasser kön... [mehr]

Unterschied formeller und formaler Fehler in der Betriebskostenabrechnung?

In der Betriebskostenabrechnung gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen formellen und formalen Fehlern: 1. **Formelle Fehler**: Diese beziehen sich auf die äußere Form der Abrechnung.... [mehr]

Ist es notwendig, eine Mietwohnung nach Auszug zu weißeln?

Ob es notwendig ist, eine Mietwohnung nach dem Auszug zu weißeln, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Mietvertrag und die Vereinbarungen mit dem Vermieter. In vielen Fällen wi... [mehr]

Kündigungsschreiben einer Mietwohnung an Erben gemäß § 564 BGB für ein außerordentliches Kündigungsrecht.

Bei der Formulierung eines Kündigungsschreibens für eine Mietwohnung an die Erben gemäß § 564 BGB ist es wichtig, die relevanten Informationen klar und präzise darzustel... [mehr]

Kündigungsschreiben an Erben einer Mietwohnung gemäß § 564 BGB - außerordentliches Kündigungsrecht?

Gemäß § 564 BGB hast du als Mieter unter bestimmten Umständen ein außerordentliches Kündigungsrecht, wenn der Vermieter verstorben ist und die Erben die Mietverhäl... [mehr]