Das Nachhaltige Bauen benötigt ein Bewertungssystem wie das BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen), um verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit systematisch zu erfassen und zu bewerten. Hier si... [mehr]
Das Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen in Deutschland basiert auf verschiedenen Kriterien, die in der Regel in mehrere Kategorien unterteilt sind. Ein bekanntes System ist die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), die ein umfassendes Bewertungssystem entwickelt hat. Die Hauptkategorien umfassen: 1. **Ökologische Qualität**: Bewertung der Umweltverträglichkeit von Materialien, Energieverbrauch und Ressourcenschonung. 2. **Ökonomische Qualität**: Betrachtung der Wirtschaftlichkeit, Lebenszykluskosten und Investitionsrentabilität. 3. **Soziale und funktionale Qualität**: Analyse der Nutzerzufriedenheit, Barrierefreiheit und sozialer Aspekte. 4. **Technische Qualität**: Beurteilung der technischen Ausführung, der Bauqualität und der Instandhaltungsfähigkeit. 5. **Prozessqualität**: Bewertung der Planungs- und Bauprozesse, einschließlich der Zusammenarbeit aller Beteiligten. Jede dieser Kategorien wird durch spezifische Kriterien und Indikatoren bewertet, die in einem Punktesystem zusammengefasst werden. Die Gesamtbewertung ergibt sich aus der Summe der Punkte in den einzelnen Kategorien, was zu einer Zertifizierung in verschiedenen Stufen führen kann, wie z.B. Bronze, Silber oder Gold. Zusätzlich gibt es auch andere Systeme wie das LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) oder BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method), die ähnliche Ansätze verfolgen, jedoch unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Das Nachhaltige Bauen benötigt ein Bewertungssystem wie das BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen), um verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit systematisch zu erfassen und zu bewerten. Hier si... [mehr]
Das Verrückte beim Betrieb von Passivhäusern ist, dass sie extrem energieeffizient sind und oft so konzipiert sind, dass sie ohne herkömmliche Heizsysteme auskommen. Sie nutzen passive... [mehr]
Für die Entwicklung eines Neubaugebiets, das ökologisch nachhaltig und mobilitätsgerecht gestaltet werden soll, könnten folgende sieben Maßnahmen zur Zielerreichung beitragen... [mehr]
Das Qualitätssiegel "Nachhaltiges Gebäude" ist ein Zertifizierungssystem, das die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden bewertet. Es wird... [mehr]
Bei der Schenkung von Grundstücken unter nahen Angehörigen bewertet das Finanzamt das Grundstück in der Regel zum Verkehrswert, also dem Preis, der im gewöhnlichen Geschäftsve... [mehr]
Bei der Übertragung eines Grundstücks kann das Finanzamt eine Bewertung des Grundstücks vornehmen, um die Höhe der Grunderwerbsteuer zu bestimmen. Diese Bewertung erfolgt in der Re... [mehr]
Ob man für 250.000 € ein Haus bauen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Lage, der Größe des Hauses, den verwendeten Materialien und den Baukosten in der jeweil... [mehr]