Ob ein Grundstück als unerschlossen gilt, hängt von den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen und Definitionen in deinem Bundesland oder deiner Gemeinde ab. In der Regel wird ein Grundstü... [mehr]
Bei der Übertragung eines Grundstücks kann das Finanzamt eine Bewertung des Grundstücks vornehmen, um die Höhe der Grunderwerbsteuer zu bestimmen. Diese Bewertung erfolgt in der Regel nach dem Bewertungsgesetz (BewG) und berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Lage, Größe, Nutzung und den aktuellen Marktwert des Grundstücks. Es gibt unterschiedliche Bewertungsverfahren, die je nach Art des Grundstücks angewendet werden, wie das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren oder das Sachwertverfahren. Bei der Übertragung von Grundstücken innerhalb der Familie oder zu einem niedrigeren Preis kann es zudem zu einer sogenannten "fiktiven" Bewertung kommen, die den Marktwert berücksichtigt, auch wenn der tatsächliche Übertragungswert niedriger ist. Es ist ratsam, sich bei konkreten Fragen zur Bewertung und den steuerlichen Folgen an einen Steuerberater oder das zuständige Finanzamt zu wenden.
Ob ein Grundstück als unerschlossen gilt, hängt von den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen und Definitionen in deinem Bundesland oder deiner Gemeinde ab. In der Regel wird ein Grundstü... [mehr]
Das Nachhaltige Bauen benötigt ein Bewertungssystem wie das BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen), um verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit systematisch zu erfassen und zu bewerten. Hier si... [mehr]
Das Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen in Deutschland basiert auf verschiedenen Kriterien, die in der Regel in mehrere Kategorien unterteilt sind. Ein bekanntes System ist die Deutsche Gesel... [mehr]
Der Grundstückskauf verläuft in mehreren Schritten: 1. **Suchphase**: Zunächst suchst du nach einem geeigneten Grundstück. Dabei kannst du Immobilienportale, Makler oder lokale An... [mehr]
Bei der Schenkung von Grundstücken unter nahen Angehörigen bewertet das Finanzamt das Grundstück in der Regel zum Verkehrswert, also dem Preis, der im gewöhnlichen Geschäftsve... [mehr]