Hier findest du eine Liste von Verben, die den Genitiv verlangen, sowie jeweils ein Beispiel: 1. **sich erinnern** (seltener, meist mit an + Akkusativ, aber auch mit Genitiv möglich, besonders i... [mehr]
Der Genitiv ist ein grammatischer Fall, der in vielen Sprachen verwendet wird, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken. Hier sind einige Beispiele und Typen des Genitivs im Deutschen: ### Beispiele: 1. **Das Buch des Lehrers** (Das Buch gehört dem Lehrer) 2. **Die Farbe des Autos** (Die Farbe gehört zum Auto) 3. **Der Hund des Nachbarn** (Der Hund gehört dem Nachbarn) 4. **Die Meinung der Expertin** (Die Meinung gehört der Expertin) 5. **Das Ende des Films** (Das Ende gehört zum Film) ### Typen des Genitivs: 1. **Possessivgenitiv**: Drückt Besitz oder Zugehörigkeit aus. - Beispiel: Das Haus **des Mannes**. 2. **Teilungsgenitiv**: Drückt einen Teil eines Ganzen aus. - Beispiel: Ein Glas **Weins**. 3. **Genitivus subjectivus**: Der Genitiv gibt an, wer die Handlung ausführt. - Beispiel: Die Liebe **der Mutter** (Die Mutter liebt). 4. **Genitivus objectivus**: Der Genitiv gibt an, wer das Ziel der Handlung ist. - Beispiel: Die Liebe **des Kindes** (Das Kind wird geliebt). 5. **Genitiv der Zeit**: Gibt eine Zeitangabe an. - Beispiel: **Eines Tages** werde ich es verstehen. Diese Beispiele und Typen zeigen, wie vielfältig der Genitiv im Deutschen verwendet werden kann.
Hier findest du eine Liste von Verben, die den Genitiv verlangen, sowie jeweils ein Beispiel: 1. **sich erinnern** (seltener, meist mit an + Akkusativ, aber auch mit Genitiv möglich, besonders i... [mehr]
Hier sind einige Beispiele für zusammengesetzte Nomen (Komposita) im Deutschen: 1. Haustür (Haus + Tür) 2. Zahnarzt (Zahn + Arzt) 3. Tischlampe (Tisch + Lampe) 4. Fußballpl... [mehr]
Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der zusätzliche Informationen zu einem Nomen (Bezugswort) im Hauptsatz gibt. Relativsätze werden mit einem Relativpronomen (z. B. der, die, das, welcher, w... [mehr]
Wechselpräpositionen sind Präpositionen im Deutschen, die sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Akkusativ verwendet werden können. Die Wahl des Falls hängt davon ab, ob eine Bewegu... [mehr]
Wechselpräpositionen (auch: zweiwegpräpositionen) sind Präpositionen im Deutschen, die entweder mit dem Dativ oder dem Akkusativ verwendet werden – je nachdem, ob sie eine Positio... [mehr]
Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Verben bestimmen oft, welcher Fall nach ihnen folgt. Hier eine &... [mehr]
Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Hier eine kurze Erklärung auf Niveau A2 mit Beispielen: **... [mehr]
Die Formulierung „die Benutzung des Mandantes“ ist grammatikalisch korrekt, wenn du ausdrücken möchtest, dass etwas (z. B. ein System oder eine Software) von einem Mandanten benu... [mehr]
Der Genitiv von „Quiz“ lautet „des Quiz“. Das Wort „Quiz“ bleibt im Genitiv unverändert, da es ein sächliches Substantiv mit unveränderter Form im Si... [mehr]
Ja, der Genitiv ist in diesem Satz korrekt verwendet. Die Formulierung „eines globalen Themas“ steht im Genitiv und ist hier richtig, weil sie sich auf das Objekt des Verbs „annehmen... [mehr]