Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl ein Akkusativ- als auch ein Dativobjekt verlangen, jeweils mit einem Beispielsatz: 1. **geben** – Kannst du **mir** (Dativ) **das Buch** (... [mehr]
Der Akkusativ von "huius uxor" lautet "huius uxorem".
Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl ein Akkusativ- als auch ein Dativobjekt verlangen, jeweils mit einem Beispielsatz: 1. **geben** – Kannst du **mir** (Dativ) **das Buch** (... [mehr]
Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl einen Dativ- als auch einen Akkusativobjekt verlangen (also zwei Objekte): 1. geben 2. schenken 3. schicken 4. zeigen 5. bringen 6. erkl&au... [mehr]
Hier findest du eine Auswahl häufiger Verben, die im Deutschen den Akkusativ verlangen (also ein direktes Objekt im Akkusativ haben): 1. **haben** (Ich habe einen Hund.) 2. **sehen** (Sie sieht... [mehr]
„Interdictum petrolei russici importandi“ ist eine lateinische Wortkonstruktion, die sich aus mehreren Teilen zusammensetzt: 1. **Interdictum**: Substantiv, Neutrum, bedeutet „Verbo... [mehr]
Ja, „saepe“ (lateinisch für „oft“) ist ein Signalwort, das auf eine wiederholte oder gewohnheitsmäßige Handlung hinweist. In der lateinischen Grammatik wird f&u... [mehr]
Im Lateinischen lautet der Ablativ von "filia" (Tochter) "filia". Der Ablativ Singular ist also identisch mit dem Nominativ Singular.
Das Adjektiv "fortis" hat die Endung "-es" im Plural, wenn es sich auf "hostes" bezieht. In diesem Fall würde es "fortes" lauten, um mit dem Plural "h... [mehr]
Das Verb "feiern" wird im Deutschen mit dem Akkusativ verwendet. Man sagt zum Beispiel: "Wir feiern den Geburtstag." Hier ist "den Geburtstag" im Akkusativ.
"Feiert" ist die 3. Person Plural Präsensform des Verbs "feiern". In diesem Zusammenhang wird es normalerweise mit einem Akkusativobjekt verwendet, wenn man sagt, was gefeiert... [mehr]
In dem Satz „Das sind die alten Menschen, denen ich Medikamente bringe“ ist „denen“ ein Relativpronomen im Dativ. Es bezieht sich auf „die alten Menschen“ und wird... [mehr]