Welche grammatische Konstruktion ist ‚interdictum petrolei russici importandi‘?

Antwort

„Interdictum petrolei russici importandi“ ist eine lateinische Wortkonstruktion, die sich aus mehreren Teilen zusammensetzt: 1. **Interdictum**: Substantiv, Neutrum, bedeutet „Verbot“, „Untersagung“ oder „Erlass“. 2. **petrolei russici**: Genitiv, bedeutet „des russischen Erdöls“. 3. **importandi**: Gerundivum (bzw. Gerundium im Genitiv), bedeutet „des Importierens“ oder „zum Importieren“. Die Konstruktion ist ein Beispiel für eine juristisch-lateinische Ausdrucksweise, wie sie im römischen Recht oder in der modernen juristischen Fachsprache verwendet wird. Sie bedeutet wörtlich: „Verbot des Importierens von russischem Erdöl“ oder „Verbot des Imports russischen Erdöls“. **Grammatikalisch** handelt es sich um eine Genitivkonstruktion, bei der das Gerundivum (importandi) und der Genitiv (petrolei russici) zusammen das Objekt des Verbots näher bestimmen. Das Gerundivum importandi bezieht sich auf die Handlung des Importierens, während petrolei russici das Objekt dieser Handlung näher beschreibt. **Zusammengefasst:** Es ist eine lateinische Genitivkonstruktion, die ein Verbot (interdictum) hinsichtlich des Imports (importandi) von russischem Erdöl (petrolei russici) ausdrückt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Fehlt hinter "eigene" in dem Satz "In Harrisons Text wird die eigene innere Welt gepriesen, die es zu erforschen gelte" ein Komma?

Nein, hinter „eigene“ fehlt kein Komma. In dem Satz „In Harrisons Text wird die eigene innere Welt gepriesen, die es zu erforschen gelte.“ steht „eigene“ als Adjekt... [mehr]

Kannst du eine Übung zur Kommasetzung geben?

Natürlich! Hier ist eine Übung zur Kommasetzung. Setze die fehlenden Kommas in den folgenden Sätzen: 1. Obwohl es draußen regnete gingen wir spazieren. 2. Lisa kaufte Äpfel... [mehr]

Schreibt man: Wir bitten Sie, das Restguthaben zu überweisen?

Ja, der Satz „Wir bitten Sie, das Restguthaben zu überweisen.“ ist korrekt geschrieben. Das Komma nach „Sie“ ist richtig, da es sich um einen erweiterten Infinitiv mit &bd... [mehr]

Ist der Satz korrekt: Bitte nehmen Sie einen Moment Platz, Herr Schmidt wird gleich kommen?

Der Satz ist fast korrekt, aber das Komma ist an dieser Stelle nicht richtig gesetzt. Korrekt wäre: **"Bitte nehmen Sie einen Moment Platz, Herr Schmidt wird gleich kommen."** Oder no... [mehr]

Ist "saepe" ein Signalwort für den iterativen Aspekt im Imperfekt?

Ja, „saepe“ (lateinisch für „oft“) ist ein Signalwort, das auf eine wiederholte oder gewohnheitsmäßige Handlung hinweist. In der lateinischen Grammatik wird f&u... [mehr]

Kommt nach 'Person' in 'ursprünglich konzipiert für eine Person kann sie inzwischen auch von mehreren genutzt werden' ein Komma?

Nein, nach „Person“ kommt in diesem Satz kein Komma. Die richtige Zeichensetzung lautet: „Ursprünglich konzipiert für eine Person kann sie inzwischen auch von mehreren gen... [mehr]

Ist in dem Satz 'Wie bereits erläutert stellt die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität eine zentrale Aufgabe in der Adoleszenz dar.' ein Komma nötig?

Nein, in diesem Satz ist kein Komma nötig. Die Formulierung „Wie bereits erläutert stellt die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität eine zentrale Aufgabe in der Adoleszenz... [mehr]

Wie formuliert man richtig: Es war schön, mit Ihnen gesprochen zu haben?

Die richtige Formulierung lautet: „Es war schön, mit Ihnen gesprochen zu haben.“

Ist folgender Text grammatisch korrekt: Gestern habe ich meinen Freund kennengelernt. Wir sind ins Kino gegangen und haben Eis gegessen?

Der Text enthält kleinere Fehler in der Zeichensetzung und im Ausdruck. Korrekt wäre: Gestern habe ich meinen Freund kennengelernt. Wir sind ins Kino gegangen und haben Eis gegessen. Hinwe... [mehr]

Ist der Satz 'Wir fühlen uns gut' im Standarddeutsch korrekt?

Der Satz ist fast korrekt, aber es fehlt ein Anführungszeichen und ein Punkt am Ende. Richtig wäre: In Standarddeutsch würde man sagen: "Wir fühlen uns gut." Das Doppel... [mehr]