HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Bei Diabetes mellitus ist es wichtig, verschiedene prophylaktische Maßnahmen zu ergreifen, um Folgeerkrankungen zu verhindern oder zu verzögern. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Blutzuckerkontrolle**: Regelmäßige Überwachung und Kontrolle des Blutzuckerspiegels, um ihn im Zielbereich zu halten. 2. **Blutdruckmanagement**: Regelmäßige Überprüfung und Kontrolle des Blutdrucks, da hoher Blutdruck das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. 3. **Cholesterinmanagement**: Kontrolle der Blutfettwerte (Cholesterin und Triglyceride) durch Ernährung, Bewegung und gegebenenfalls Medikamente. 4. **Gesunde Ernährung**: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen, Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist, und arm an gesättigten Fetten, Zucker und Salz. 5. **Regelmäßige Bewegung**: Mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche, wie z.B. Gehen, Radfahren oder Schwimmen. 6. **Gewichtskontrolle**: Ein gesundes Körpergewicht halten oder erreichen, um die Insulinempfindlichkeit zu verbessern. 7. **Raucherentwöhnung**: Verzicht auf Rauchen, da es das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Komplikationen erhöht. 8. **Regelmäßige ärztliche Untersuchungen**: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt, einschließlich Augenuntersuchungen, Fußuntersuchungen und Nierenfunktionstests. 9. **Medikamentöse Therapie**: Einhaltung der verschriebenen Medikamente zur Kontrolle des Blutzuckers, Blutdrucks und Cholesterins. 10. **Stressmanagement**: Techniken zur Stressbewältigung wie Meditation, Yoga oder andere Entspannungstechniken. Diese Maßnahmen können helfen, das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Nervenschäden und Augenprobleme zu reduzieren.
HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]
Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 ist gut dokumentiert. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie unzureichende körperliche A... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
Metformin kann bei Typ-2-Diabetes die Mortalität signifikant senken. Studien zeigen, dass die Einnahme von Metformin mit einer Reduktion der Gesamtmortalität um etwa 20-30% in Verbindung geb... [mehr]
Die Ätiologie des Diabetes mellitus Typ 1 ist primär autoimmun. Bei dieser Form des Diabetes greift das Immunsystem fälschlicherweise die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchsp... [mehr]